Warum diese Klinik den traditionellen Arztkittel abschafft

Im Kampf gegen multiresistente Keime stellt der deutsche Klinikbetreiber Asklepios die Kleidung seiner 30’000 Mitarbeitenden um.

, 1. Februar 2016 um 08:33
image
  • arztkittel
  • spitalhygiene
  • spital
  • ärzte
  • asklepios
image
Ärzte bei Asklepios tragen bald einen komplett weissen Kasack mit Stehkragen und Knopfleiste (l.). Pflegekräfte (r.) haben zur Unterscheidung einen grau und grün abgesetzten V-Ausschnitt. (Bild: PD)
In den Kliniken des Hamburger Klinikbetreibers Asklepios ersetzen ab April Arztkittel mit kurzen Ärmeln das traditionelle langärmlige Arztgewand. Bei Asklepios bekommen nun mehr als 30'000 Mitarbeiter ein neues Outfit, darunter über 4'000 Ärzte. 
Damit reagiere man auf die Sorge der Patienten vor einer Ansteckung mit multiresistenten Keimen, erklärte Konzerngeschäftsführer Kai Hankeln in einer Medienmitteilung. Der Konzern folge damit Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Grosse Hürde für ältere Chefärzte

Für die Abschaffung musste die Konzernleitung viel Überzeugungsarbeit leisten. «Bei älteren Chefärzten ist das schon eine gewisse Hürde, die sie überspringen müssen», sagte Hankeln. Jüngeren Medizinern falle der Abschied vom traditionellen Kittel leichter.
Die Verteidiger des althergebrachten Kittels glaubten sogar an einen Placeboeffekt. Demnach führt allein die Erscheinung des bis zu den Handgelenken in Weiss gewandeten Mediziners dazu, dass sich die Patienten besser fühlen.

Statussymbol und Erkennungszeichen

In Operationssälen und auf Intensivstationen ist kurzärmlige Kleidung längst Standard. Auf den normalen Stationen gilt der langärmlige weisse Arztkittel dagegen bislang als Erkennungszeichen und Statussymbol.
In England und den Niederlanden sind langärmlige Arztkittel aus hygienischen Gründen bereits seit Jahren verboten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.