Warum Christoph Blocher unser Gesundheitssystem lobt

Nach einem Sturz musste sich der SVP-Stratege im Spital Männedorf notfallmässig behandeln lassen. Er fand allen Grund zu loben.

, 7. Dezember 2015 um 08:00
image
  • spital männedorf
  • notfall
  • zürich
  • spital
In der Notfallstation im Spital Männedorf tauchte letzte Woche in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein prominenter Patient auf: Christoph Blocher.
Der 75-jährige Politiker stürzte am Mittwochabend, als er gemeinsam mit seiner Gattin von einem Theaterbesuch Richtung Bahnhof Stadelhofen lief. Von seinem Sturz berichtet der Unternehmer persönlich in der neuesten Ausgabe seines Hausfernsehens «Teleblocher».

Fehltritt auf dem Trottoir

Für einmal wettert der SVP-Stratege aber nicht nur, sondern er verteilt auch Lob. «Die Sache hatte auch etwas Positives: Ich habe wieder einmal gesehen, wie gut unser Gesundheitssystem funktioniert», sagte Blocher. 
Die – offenbar sehr gute – Betreuung in Männedorf färbt also hier auf die ganze Branche ab.
Der Alt-Bundesrat zog sich eine Verletzung an der linken Schulter zu. Grund war ein Fehltritt neben den Trottoirrand. Jetzt trägt den linken Arm in einer Schiene.

«Da hat man es schön»

Beim Sturz kugelte sich Blocher die linke Schulter aus, eine schmerzhafte, aber verbreitete und unkomplizierte Verletzung. Es tat «saumässig weh», so Blocher.
Im Spital Männedorf habe man ihn vollgepumpt mit Schmerzmitteln. «Da hat man es schön, da ist dann nichts mehr mit Schmerzen», so Blocher. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.