Wallis: Ein Kanton geht gegen teure Medtech-Geräte vor

Wenn künftig ein Spital oder eine Praxis über eine Million Franken investieren will, muss erst eine Kommission die Sache prüfen.

, 7. September 2017 um 10:10
image
  • wallis
  • spital
  • medizinaltechnik
  • gesundheitskosten
Die Walliser Regierung will mitreden und -entscheiden, wenn die Kliniken teures medizinisches Gerät anschaffen. Wenn eine «Einrichtung des Gesundheitswesens» künftig Apparaturen kaufen will, die mehr als eine Million Franken kosten, so soll zuerst eine Kommission beurteilen, ob die Anschaffung Sinn macht. Der definitive Entscheid liegt dann beim Staatsrat, also der Kantonsregierung.
Dies erfuhr die Walliser Informationssite «1815.ch». Das Modell soll zunächst für fünf Jahre gelten. Im Hintergrund steht, dass im Wallis vergleichsweise viele CT- und MRI-Anlagen betrieben werden, mit den bekannten Folgen für die Gesamtkosten des kantonalen Gesundheitssystems. Konkret misst die Regierung 42,9 CT-Geräte auf eine Million Einwohner, während der nationale Schnitt bei 26,3 liegt.

«Potenziell schädliche Untersuchungen»

Die Kommission, welche ein Auge auf die künftigen Anschaffungen werfen soll, werde sich aus Vertretern der Politik, der Spitäler, der Ärzteschaft und der Versicherer zusammensetzen.
«Es wird allgemein anerkannt, dass im Gesundheitsmarkt die Nachfrage und die Inanspruchnahme von Pflegeleistungen nicht nur vom Bedarf abhängen, sondern auch angebotsgetrieben ist», erläutert der Staatsrat seinen Plan. «Ein Überangebot an medizinisch-technischen Geräten kann zu unnötigen und potenziell schädlichen Untersuchungen für Patientinnen und Patienten führen, die einen Kostenanstieg zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung verursachen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.