Walenstadt verliert seinen Spitalleiter

Nun verlässt der Chef das Spital Walenstadt: Spitalleiter Daniel Ribeiro wechselt im Mai nach Davos.

, 25. November 2020 um 11:03
image
Daniel Ribeiros Karriere am Spital Walenstadt war steil: 2016 kam er als Leiter der Notfallstation ans Spital. Zwei Jahre später wurde er Chefarzt. Zuerst nur als Übergangslösung, weil der eigentlich vorgesehene Chefarzt Stefan Drechsel das Spital noch in der Probezeit verliess. Doch bald darauf wurde er definitiv zum Chefarzt gewählt und kurze Zeit später auch noch zum Spitalleiter.

Pensionierter Interimsleiter

Nun wechselt Ribeiro aber nächsten Mai ans Spital Davos als Chefarzt der Inneren Medizin. Dort übernimmt er den Platz von Thomas Wieland, der eigentlich schon seit zwei Jahren pensioniert wäre, aber bis zu Ribeiros Stellenatritt interimistisch die Innere Medizin leitet.
Mit Ribeiros Wechsel nach Davos schliesst sich ein Kreis: Ribeiros Vorgänger in Walenstadt, Stefan Drechsel, war zuvor nämlich am Spital Davos tätig.

Nachfolge von Ribeiro ist ungewiss

Wie es im Spital Walenstadt weiter geht, ist unklar. Es bleibt zwar als Spitalstandort erhalten und wird nicht, wie ursprünglich von St. Gallens Regierung geplant, geschlossen. Doch wie das Spital künftig aussehen wird, ist noch nicht beschlossen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.

image

Das könnte die Schweiz vom deutschen E-Rezept lernen

Deutschland müht sich damit ab, das elektronische Rezept einzuführen – aber bisher machte kaum jemand mit.