VSAO: Ärzte arbeiten im Schnitt fast 56 Wochenstunden

Assistenz- und Oberärzte schreiben einen Teil der Arbeitszeit gar nicht erst auf: wöchentlich durchschnittlich 2,6 Stunden. Dies ergibt eine aktuelle Umfrage.

, 11. April 2017 um 07:33
image
  • spital
  • vsao
  • arbeitswelt
  • patientensicherheit
Über die Hälfte der Assistenz- und Oberärzte missachtet die gesetzliche Höchstarbeitszeit von 50 Wochenstunden. Das zeigt eine Mitgliederbefragung des Verbandes der Assistenz- und Oberärzte (VSAO). 
Hochgerechnet auf ein 100-Prozent-Pensum kommen die Ärzte im Schnitt auf fast 56 Wochenstunden. Dabei spiele es kaum eine Rolle, ob sie an einem Uni-, einem Kantons- oder einem Regionalspital beschäftigt seien, heisst es.

«Bilden die Realitäten sehr gut ab»

Besonders hoch ist die selbstdeklarierte Arbeitsbelastung von Assistenzärzten und Chirurgen. An der Online-Umfrage beteiligten sich Anfang Jahr rund 3’300 der 13’000 VSAO-Mitglieder.
Die Ergebnisse würden die Realitäten sehr gut abbilden, das zeigten auch zahlreiche Rückmeldungen aus dem Arbeitsalltag der Mitglieder, kommentiert VSAO-Sprecher Marcel Marti die Resultate in der «Neuen Zürcher Zeitung».

Keine Einsätze von mehr als sieben Tagen 

Die Ärztegewerkschaft hat eine analoge Umfrage bereits im Jahr 2013 durchgeführt. Viel hat sich seither nicht geändert. Noch immer schreiben die Ärzte einen Teil der Arbeitszeit gar nicht erst auf. Das sind wöchentlich durchschnittlich 2,6 Stunden.
Eine kleine Verbesserung gab es: Eine Mehrheit der Befragten musste keine Einsätze von mehr als sieben Tagen am Stück leisten. Dennoch klagen der Umfrage zufolge zwei von drei Spitalärzten darüber, dass sie sich «regelmässig körperlich und emotional erschöpft fühlen». 

Was Ärzte mit einem Pizzakurier verbindet

Der VSAO sieht sich durch die Umfrageresultate bestärkt in seinem Kampf für «faire Arbeitsbedingungen», wie es weiter heisst. Der Verband werde hierzu im Sommer konkrete Vorschläge lancieren.
Ferner erhoffe sich der Verband, dass sich die Situation an den Spitälern dank der Offensive von Bund und Kantonen in der Ärzteausbildung entspannen werde. Knappe Finanzen könnten keine Gesetzesverletzung rechtfertigen, wird Marti in der NZZ zitiert. «Der Pizzakurier darf auch nicht zu schnell fahren, nur damit er genügend Pizzas ausliefern kann, um zu überleben».

Folgen für die Patientensicherheit

Die hohe Belastung hat laut der Umfrage offenbar gravierende Konsequenzen. 2013 gaben noch 38 Prozent der befragten Ärzte an, mindestens einmal in den vergangenen zwei Jahren eine Situation erlebt zu haben, in der ein Patient wegen der Übermüdung des behandelnden Arztes gefährdet gewesen sei. Jetzt sind es schon 50 Prozent.
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schätzt aufgrund von internationalen Studien, dass jeder zwanzigste Patient in Schweizer Spitälern Opfer eines vermeidbaren Behandlungsfehlers wird, für rund 2’000 bis 3’000 Menschen enden solche Fälle sogar tödlich. Dies schreibt die NZZ. Wie gross der Anteil sei, der sich auf die Übermüdung zurückführen lasse, könne das BAG jedoch nicht beziffern.

Detaillierte Ergebnisse der VSAO-Umfrage

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.