Dafür müssen Patienten vor der Behandlung Geld überweisen

Neue und teure Zusatzangebot eines Basler Spitals stehen in der Kritik.

, 24. Juni 2019 um 07:55
image
  • spital
  • claraspital
  • ärzte
  • freie arztwahl
  • tarmed
  • tardoc
  • basel
Vor der ambulanten Behandlung vom Privatkonto 1500 Franken ans Spital überweisen. Dies müssen Patienten des Basler Claraspitals machen - wenn sie bei einem ambulanten Eingriff von einem Chefarzt, einer Chefärztin nach Wahl behandelt werden wollen. Für weitere 1100 Franken kann man sich zudem ein Einzelbettzimmer sichern.
Damit reagiert das Spital auf die Regelung, wonach gewisse Eingriffe nur noch ambulant durchgeführt werden können, wie Radio SRF berichtet. Die Neuerung sorgt für breite Kritik. 
«Das ist ein Künstlerhonorar»
Patienten hätten wenn medizinisch angezeigt in allen Fällen das Anrecht durch die Behandlung durch den Chefarzt und auf ein Einzelzimmern, wird der Gesundheitsökonom Heinz Locher im Artikel zitiert. Man könne  diese Leistung folglich nicht doppelt verkaufen. Und ob der stolzen Höhe des Betrags für die Wahl des Arztes spricht Locher von einem überrissenen «Künstlerhonorar».
Auch beim Bundesamt für Gesundheit hegt man Zweifel, ob die vom Claraspital vermarktete Zusatzangebote statthaft sind. Ein BAG-Sprecher zweifelt im Text die KVG-Konformität an. Es dürften nur «echte Mehrleistung» zusätzlich verrechnet werden. Die freie Arztwahl falle aus Sicht des BAG wahrscheinlich nicht darunter. Auch für Locher ist das Angebot aus diesem Grund problematisch.
Tarmed deckt die Kosten nicht
Das Claraspital verteidigt das Angebot. Man wolle den Patienten ermöglichen, den Arzt ihres Vertrauens zu wählen. Dies ist bei ambulanten Angeboten ansonsten nicht möglich. Der Spitaldirektor betont, dass man auch die restlichen Patienten gut versorge. Der Grossteil der Zusatzeinkünfte gingen zudem ans Spital. Das Zusatzangebot helfe somit auch mit, die durch die Tarmed-Ansätze enstehende Kostenlücke zu verkleinern.
Kostendeckende Tarife für den ambulanten Bereich sind einer der Gründe, aus denen ein Tarmed-Nachfolgetarif erarbeitet werden soll. Die Verhandlungen zwischen den Vertragspartner laufen aber seit Jahren schleppend - und scheiterten wiederholt. Ob der aktuelle Versuch erfolgreich sein wird, ist noch unklar.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich habe die Illusion in die Politik verloren»

Gesundheitsökonom Willy Oggier über Lobbyisten, Mehrfachrollen, Zweiklassenmedizin, Zusatzversicherungen, das Trauerspiel Tardoc und dessen Regisseur Alain Berset.

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.