Von welchen Ärzten braucht es mehr? Und von welchen weniger?

Mehr Augen- und Hausärzte, mehr Urologen – aber weniger Kinderärzte: Via Modellrechnung wurde jetzt versucht, die Entwicklung in den nächsten zwanzig Jahren zu zeichnen.

, 13. Juni 2016 um 07:00
image
  • trends
  • ärzte
Ärztemangel? Kommt doch völlig drauf an. Dies lässt sich jedenfalls aus interessanten Daten schliessen, die der Think Tank der deutschen Krankenkassen veröffentlicht hat. Danach braucht es in den nächsten 15 Jahren beispielsweise massiv mehr Urologen oder Augenärzte – dafür weniger Pädiater und Gynäkologen.
Die Idee dahinter: Es macht wenig Sinn, bei einer sich wandelnden Bevölkerung einfach die jetzige Ärztestruktur weiterzurechnen. Es gibt Zuwanderungs- und Abwanderungs-Regionen, und es gibt Altersverschiebungen. Und wenn das Durchschnittsalter steigt, so drängen sich auch gewisse Krankheiten mehr auf als bisher – und folglich auch gewisse Facharzt-Anforderungen. Obendrein hat der medizinische Fortschritt ebenfalls Folgen.
Das Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung von Deutschland (ZI) hat nun eine Modellrechnung erarbeitet, um diese Entwicklung für die nächsten 15 Jahre zu erfassen und all diese Aspekte hineinzurechnen.
Danach werden vor allem Urologen, Augenärzte, Fachinternisten und Hausärzte in den Jahren bis 2035 zeitlich stärker von Patienten beansprucht werden als heute. Im deutschen Durchsschnitt wird die Beanspruchung der Urologen um 23 Prozent steigen, jene der Augenärzte um 20 und die der Fachinternisten um 15 Prozent. Für Hausärzte erwarten die Wissenschaftler eine zusätzliche Beanspruchung von durchschnittlich 9 Prozent.
Mandy Schulz, Thomas Czihal, Jörg Bätzing-Feigenbaum, Dominik von Stillfried: «Zukünftige relative Beanspruchung von Vertragsärzten – Eine Projektion nach Fachgruppen für den Zeitraum 2020 bis 2035», ZI, Juni 2016.
Natürlich müsste noch geprüft werden, wie sehr sich die Situation in Deutschland auf die Schweiz übetragen lässt. Die Grundidee dürfte aber hier genauso gelten. Dass es weniger Pädiater und Gynäkologen bedarf, wenn es weniger Kinder und Jugendliche gibt, ist schliesslich eine nachvollziehbare Einsicht. Für die erwähnten zwei Facharztgruppen erwartet die Modellrechnung denn auch einen Rückgang der Beanspruchung um 10 Prozent.

Heutige Erwartungen auf dem Prüfstand

«In jedem Fall führt der neue Index vor Augen, dass heutige Vorstellungen davon, welche Regionen über- oder unterversorgt sind, mit Blick auf die nahe Zukunft auf den Prüfstand gehören», sagt Dominik von Stillfried, der Geschäftsführer des ZI. «Das gilt besonders dann, wenn zusätzlich berücksichtigt wird, dass der medizinische Fortschritt immer mehr ambulante Behandlungen möglich und immer weniger Krankenhausbehandlung notwendig macht.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.