Vom Unispital in den Bundesrat?

Der VR-Präsident der Insel Gruppe AG will nicht Bundesrat werden - zumindest jetzt noch nicht.

, 11. November 2019 um 06:10
image
  • insel gruppe
  • bernhard pulver
  • politik
  • bundesrat
Er galt als einer der Favoriten für den Bundesrat. Dies für den Fall, dass die Grünen bei der anstehenden Bundesratswahl erstmals einen Sitz erobern können. Die Rede ist vom VR-Präsidenten der grössten Spitalgruppe der Schweiz, von Bernhard Pulver. Dieser steht der Insel Gruppe AG vor, zu der neben dem Berner Inselspital, dem Unispital, auch ein Stadtspital und mehrere Regionalspitäler gehören.
Pulver, der bis 2016 zwölf Jahre lang als Regierungsrat des Kantons Bern amtete, galt schon lange als möglicher und valabler Kandidat für die Landesregierung. Nach dem grossen Erfolg der Grünen bei den nationalen Wahlen im Oktober - und dem anschliessend einsetzenden Kandidaten- und Kandidatinnen-Karussell - fehlte Pulvers Name denn auch auf keiner Liste.
Doch Pulver will nicht. Gegenüber der «NZZ am Sonntag» sagte Pulver, dass er nicht zur Verfügung stehe. Er brauche nach seinem politischen Exekutivamt eine längere Erholungsphase. 

Später doch noch?

Somit ist klar: Die Insel Gruppe muss nicht bereits wieder auf die Suche nach einem neuen VR-Präsidenten machen. Denn Pulver hat sein Amt erst im Februar diesen Jahres angetreten.
Doch alle Bundesratsambitionen hat Pulver gleichwohl noch nicht aufgegeben. Er wolle eine Kandidatur zu einem später Zeitpunkt derzeit nicht kategorisch ausschliessen, sagte er der NZZaS. Und so könnte die Überschrift dereinst wieder lauten: «Vom Unispital in den Bundesrat». Dannzumal - anders als heute noch - ganz ohne Fragezeichen.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.