Medinside und Santemedia laden erneut zum «Viktor Award» ein
Nach der Verleihung ist vor der Verleihung: Auch im kommenden Jahr findet der «Viktor Award» statt. Ein Anlass, wo sich das «Who is Who» des Schweizer Gesundheitswesens trifft.
, 30. Juni 2022 um 09:11Der Award 2022 findet am Mittwoch, 29. März 2023 im Kursaal Bern statt – anlässlich einer Gala für geladene Gäste.
Neue Kategorien kommen hinzu
Jetzt Sponsor werden. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme
Austausch Sponsoring-first come first serveArtikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Gala Viktor – LIVE dabei auf dem Roten Teppich!
Die Würfel sind gefallen! An der Gala für geladene Gäste wurden am 29. März im Kursaal Bern die Gewinnerinnen und Gewinner des «Viktor – Der Award des Schweizer Gesundheitswesens» gekürt.
Der Viktor – ein Spotlight im Gesundheitswesen
«Das Gesundheitswesen hat eine rauschende Gala verdient», sagt Matthias Langenfeld im Interview. Takeda unterstützt deshalb bereits zum zweiten Mal den Viktor.
Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»
In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.
Weshalb J&J erneut Presenting Partner des Viktors ist
Als Hauptsponsor und Presenting Partner trägt Johnson & Johnson massgeblich zum Erfolg des Viktors bei. Im Vordergrund steht für Thomas Moser die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure.
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Viktor 2022: «Ich wünsche mir, dass die Versicherer stärker mit einbezogen werden!»
Der ehemalige Sanitas-CEO Otto Bitterli ist Jury-Präsident des Viktor Awards. Er hofft, dass die Krankenversicherer in Zukunft verstärkt beim Viktor vertreten sind.
Vom gleichen Autor
Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert
Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.
Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler
Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.
Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz
Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.