Sponsored

Viktor 2022: «Leistungen und Innovation stehen im Zentrum»

In Zeiten, in denen das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck stehen, braucht es den Viktor mehr denn je. Davon ist auch Hirslanden CEO Daniel Liedtke überzeugt.

, 22. März 2023 um 15:01
image
Daniel Liedtke
Weshalb ist Hirslanden als Sponsor beim Viktor 2022 dabei?
Der Award ist eine erfrischende, noch junge Initiative im Gesundheitswesen. Mehr denn je haben es vorbildliche Führungskräfte, innovative Angebote und ausgezeichnete Qualität in Medizin und Services verdient, dass ihnen Anerkennung zuteilwird. Qualität in Medizin und Services gehört denn auch zur Hirslanden-DNA, und in der medizinischen integrierten Versorgung − unserem sogenannten «Continuum of Care» − haben wir in den vergangenen Jahren innovativen Angeboten einen hohen Stellenwert eingeräumt.
Können Sie uns dazu ein Beispiel machen?
In den letzten zwei Jahren haben wir viel in den Bereich der angewandten genomischen Medizin investiert, ein eigenes genetisches Labor aufgebaut und viele interne Schulungen zum Thema durchgeführt. Ein weiteres Beispiel ist die Digitalisierung im medizinischen Alltag, die wir mit Hebammen-, Hausarzt- und Physio-Chats vorangetrieben haben.
Stichwort Digitalisierung. Dazu gehört auch ihr Engagement im offenen Gesundheitsnetzwerk «Compassana». Welche Ziele werden hier verfolgt?
Mit unserem Engagement im offenen Gesundheitsnetzwerk «Compassana» wollen wir gemeinsam mit Partnern neue Wege im physischen und digitalen «Continuum of Care» gehen. Zurzeit sind die unterschiedlichen Leistungserbringenden und Versicherer sowohl untereinander als auch mit den Patientinnen und Patienten nicht ausreichend digital vernetzt. Hier setzt «Compassana» an − die Patientinnen und Patienten werden im «Dschungel» des Gesundheitswesens darin unterstützt sich zurechtzufinden, behalten dabei dennoch die Selbstbestimmung. Insbesondere der offene Netzwerkgedanke von «Compassana» ist uns sehr wichtig: wenn sich die Mehrheit aller Leistungserbringenden und Versicherer als Netzwerkpartner anschliesst, wird «Compassana» einen grossen digitalen Mehrwert für das Schweizer Gesundheitswesen leisten können.
Sie sehen somit im «Miteinander» der Leistungserbringenden und Versicherern einen wichtigen Erfolgsfaktor für unser Gesundheitswesen. Hirslanden ist in den vergangenen Jahren denn ja auch zahlreiche Kooperationen eingegangen…
Ja, das ist richtig. Gemeinsam mit öffentlichen und privaten Partnern stellen wir eine integrierte Gesundheitsversorgung, unser sogenanntes «Continuum of Care» sicher. Dazu sind wir verschiedene Kooperationen eingegangen, wie beispielsweise mit dem Spital Lachen, an dem sich Hirslanden gar beteiligt hat. Aktuell bauen wir mit den Universitätsspitälern Genf (HUG) in einem 50/50-Joint-Venture das bislang grösste ambulante Operationszentrum der Schweiz. Wir sind überzeugt, dass Kooperationen eines der wichtigsten Elemente im Hinblick auf die zahlreichen Herausforderungen im Gesundheitswesen sind, insbesondere in der föderalistischen Schweiz mit ihrer relativ hohen Dichte an Leistungserbringenden und Versicherern.
Sie sprechen von Herausforderungen im Gesundheitswesen. Wo sehen Sie den grössten Handlungsbedarf?
Aus Sicht der Leistungserbringenden ist die fortschreitende Überregulation auf dem Buckel des Gesundheitspersonals besorgniserregend. Nehmen Sie zum Beispiel die Zulassungsbeschränkungen für neue Ärztinnen und Ärzte… Und dies im Wissen, dass nebst der Hausarztmedizin in so manch anderen Subspezialitäten mit grosser Sicherheit eine Unterversorgung droht. Aber auch die zu tiefen, nicht kostendeckenden Tarife in der Grundversicherung sind ein Affront, insbesondere auf dem Hintergrund der berechtigten Lohnentwicklung beim Gesundheitspersonal sowie der aktuell stark gestiegenen Teuerung, welche die Leistungserbringenden aufgrund der vorgegebenen Tarifordnung nicht «weitergeben» können.
Welche Bedeutung fürs Gesundheitswesen hat der Viktor vor dem Hintergrund der bestehenden Herausforderungen bzw. wie wird er wahrgenommen?
Gerade in einer Zeit, in der das Gesundheitswesen und insbesondere das Gesundheitspersonal unter hohem Druck steht, ist der Viktor Award ein äusserst erfreuliches Ereignis. Für einmal stehen die hervorragenden Leistungen und Innovation im Zentrum und werden gebührend wertgeschätzt. Das tut gut!
Auf was freuen Sie sich bei der Viktor Gala am 29. März in Bern?
Ich freue mich auf tolle Begegnungen, spannende Gespräche und natürlich die Auszeichnungen. Diese sind wohl verdient und ein Zeichen der Wertschätzung einer ganzen Branche. Ich bin schon sehr gespannt darauf, wer in den einzelnen Kategorien das Rennen macht!
17 Kliniken, über 100 Kompetenzzentren sowie über 2000 Ärztinnen und Ärzte - die Hirslanden-Gruppe ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz.

  • spital
  • hirslanden
  • viktor
  • Viktor Award
  • daniel liedtke
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

150 Rega-Einsätze über Ostern

Das schöne Osterwochenende lockte viele nach draussen. Zu spüren bekam das auch die Rega – sie musste rund 150 Mal ausrücken.

image

Notfallmedizin profitiert von virtueller Realität

Virtual-Reality-Brillen sind aus der Gaming-Szene nicht mehr wegzudenken. Zunehmend setzen sie sich auch im klinischen Alltag durch.