Vier Ärzte wechseln von Schulthess-Klinik zu Swiss Medical Network
Die Orthopäden eröffnen eine gemeinsame Praxis und werden in den zur SMN-Gruppe gehörenden Privatkliniken Bethanien und Lindberg akkreditiert.
, 15. Mai 2018 um 10:00- Hans-Jürgen Becker: Der Facharzt für Neurochirurgie war in der Schulthess-Klinik Leitender Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie. Zuvor war er unter anderem im Kantonsspital Winterthur und im Genfer Universitätsspital (HUG) tätig.
- Matthias Flury: Der Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats hat sich auf Schulter- und Ellenbogenchirurgie spezialisiert.
- Jens Mainzer: Der Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats hat sich auf Fuss- und Sprunggelenkchirurgie spezialisiert.
- Florian Naal: Er ist Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats und hat sich auf Hüft- und Kniechirurgie spezialisiert.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen
Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.
Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150
Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.
Warnung vor Depakine: Mögliche Risiken auch für Kinder behandelter Väter
Bei Kindern von Vätern, die mit dem Epilepsie-Präparat Valproat behandelt wurden, könnten neurologische Störungen auftreten. Auch Swissmedic reagiert.
Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt
Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.
Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren
Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.
Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?
Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.