Kommission lehnt Massnahmen zur Kostensteuerung ab

Die Gesundheits-Kommission des Nationalrates beantragt, keine Bestimmung über Massnahmen zur Steuerung der Kosten ins Gesetz aufzunehmen. Versicherer begrüssen diesen Entscheid.

, 7. Februar 2022 um 09:57
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • versicherer
  • curafutura
In der ersten Runde der Differenzbereinigung zum ersten Kostendämpfungspaket ist die nationalrätliche Gesundheits-Kommission auf die Steuerung der Gesundheitskosten zurückgekommen. Dabei hat die Kommission Bestimmungen über Massnahmen zur Steuerung der Kosten knapp abgelehnt. 
Mit Stichentscheid ihres Präsidenten Albert Rösti blieb sie auf der Linie der Beschlüsse von National- und Ständerat. Die Gesundheitskommission spricht sich damit gegen eine Kostensteuerung aus, so wie es die beiden Räte bereits beschlossen haben.

Grosser Eingriff ins Gesundheitswesen

Der geplante «Artikel 47c» im Krankenversicherungsgesetz würde eine obligatorische Kostensteuerung durch die Tarifpartner und Sanktionen bei Überschreitungen vorgesehen. Das wäre ein Systemwechsel und ein grosser Eingriff ins Schweizer Gesundheitswesen.
Der Verband Curafutura begrüsste den Entscheid der nationalrätlichen Kommission. «Es soll nicht dem Bund obliegen, das Heft für eine Kostensteuerung zu übernehmen.» Es sei bereits heute die Pflicht der Tarifpartner, sich nach den Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit zu richten. 

Kommission befürwortet Gegenvorschläge

Für die Kommission ist aber klar, dass die die hohen Kosten im Gesundheitswesen und die steigenden Prämien der Krankenkassen zwei Seiten der gleichen Medaille seien. Das sei für für Haushalte mit tieferen und mittleren Einkommen ein Problem, gegen das etwas unternommen werden müsse. 
Die Kommission will die Last der Krankenkassenprämien mit koordiniert beratenen Gegenvorschlägen zu den beiden Volksbegehren «Kostenbremse-Initiative» und «Prämienentlastungs-Initiative» senken. Angesichts des engen thematischen Zusammenhang ist geplant, diese zunächst in einer Subkommission zu beraten. Die Vorlagen sollen für die Sommersession 2022 bereit sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die fünf Vorschläge der «Handelszeitung»

Schluss mit dem Medikamentensonderfall und vier weitere Vorschläge zur Prämienreduktion.

image

HTA: Kein Handlungsbedarf

Der Ständerat sieht keinen Anlass, die HTA-Verfahren zu vereinfach und transparenter zu machen. Eine entsprechende Motion lehnt er ab.

image

Gehören Dolmetschdienste in den Leistungskatalog?

Der Ständerat will, dass Dolmetschdienste im Gesundheitswesen über die obligatorische Grundversicherung abgerechnet werden können.

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.