Kommission lehnt Massnahmen zur Kostensteuerung ab

Die Gesundheits-Kommission des Nationalrates beantragt, keine Bestimmung über Massnahmen zur Steuerung der Kosten ins Gesetz aufzunehmen. Versicherer begrüssen diesen Entscheid.

, 7. Februar 2022 um 09:57
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • versicherer
  • curafutura
In der ersten Runde der Differenzbereinigung zum ersten Kostendämpfungspaket ist die nationalrätliche Gesundheits-Kommission auf die Steuerung der Gesundheitskosten zurückgekommen. Dabei hat die Kommission Bestimmungen über Massnahmen zur Steuerung der Kosten knapp abgelehnt. 
Mit Stichentscheid ihres Präsidenten Albert Rösti blieb sie auf der Linie der Beschlüsse von National- und Ständerat. Die Gesundheitskommission spricht sich damit gegen eine Kostensteuerung aus, so wie es die beiden Räte bereits beschlossen haben.

Grosser Eingriff ins Gesundheitswesen

Der geplante «Artikel 47c» im Krankenversicherungsgesetz würde eine obligatorische Kostensteuerung durch die Tarifpartner und Sanktionen bei Überschreitungen vorgesehen. Das wäre ein Systemwechsel und ein grosser Eingriff ins Schweizer Gesundheitswesen.
Der Verband Curafutura begrüsste den Entscheid der nationalrätlichen Kommission. «Es soll nicht dem Bund obliegen, das Heft für eine Kostensteuerung zu übernehmen.» Es sei bereits heute die Pflicht der Tarifpartner, sich nach den Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit zu richten. 

Kommission befürwortet Gegenvorschläge

Für die Kommission ist aber klar, dass die die hohen Kosten im Gesundheitswesen und die steigenden Prämien der Krankenkassen zwei Seiten der gleichen Medaille seien. Das sei für für Haushalte mit tieferen und mittleren Einkommen ein Problem, gegen das etwas unternommen werden müsse. 
Die Kommission will die Last der Krankenkassenprämien mit koordiniert beratenen Gegenvorschlägen zu den beiden Volksbegehren «Kostenbremse-Initiative» und «Prämienentlastungs-Initiative» senken. Angesichts des engen thematischen Zusammenhang ist geplant, diese zunächst in einer Subkommission zu beraten. Die Vorlagen sollen für die Sommersession 2022 bereit sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Anbieter des E-Patientendossiers erhalten Geld

Bis zu 30 Franken pro EPD-Eröffnung erhalten die Anbieter ab Oktober. So will der Bundesrat das Patientendossier vorläufig retten.

image

Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

image
Gastbeitrag von Yvonne Feri

Patienten zwischen Hammer und Amboss

Im Gesundheitswesen brennt es primär bei den Kosten – so die allgemeine Wahrnehmung. Wenn das so weitergeht, brechen düstere Zeiten an für Menschen mit chronischen Krankheiten.

image

Werden Mammografien wegen Tardoc unrentabel?

Laut einer SP-Nationalrätin droht nun ein Rückgang bei den Mammografie-Screenings. Der Bundesrat widerspricht.

image

Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

image

So will der Bundesrat die Bevölkerung gesund erhalten

Psychische Gesundheit, Tabakkonsum und Übergewicht: In diesen drei Punkten plant der Bundesrat mehr Vorbeugemassnahmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.