Verkehrsclub TCS sponsert Berner eHealth-Professur

Die Universität Bern schafft eine Professur in Tele-Notfallmedizin, gestiftet vom Touring Club Schweiz (TCS). Gesucht wird ein Professor, der die zukünftigen Generationen von Ärztinnen und Ärzten aus- und weiterbildet.

, 9. Juli 2019 um 08:27
image
  • universität bern
  • ehealth
  • telemedizin
  • tcs
  • spital
  • insel gruppe
Die Universität Bern richtet eine neue Assistenzprofessur für Tele-Notfallmedizin ein. Die Professur sei im deutschsprachigen Europa einzigartig – und eine der ganz wenigen weltweit, schreibt die Uni Bern in einer Mitteilung.
Ermöglicht wird die Stiftungsprofessur durch den Verkehrsclub Touring Club Schweiz (TCS).  Sie ist auf vier Jahre angelegt und wird jährlich mit 115‘000 Franken unterstützt.

Besetzung in ein paar Monaten

Die eNotfallmedizin soll Ärzte und Pflegende über grosse Distanzen hinweg mit modernsten Verfahren unterstützen, zum Beispiel mit künstlicher Intelligenz, sagt Aristomenis Exadaktylos, Leiter des Berner Universitären Notfallzentrums (UNZ), wo die Assistenzprofessur angesiedelt wird.
Die neue Stiftungsprofessur für Tele-Notfallmedizin werde national und international ausgeschrieben. Die Besetzung soll Anfang kommenden Jahres erfolgen, wie die beiden Partner mitteilen. 

Langjährige Zusammenarbeit 

Zwischen dem Berner Universitären Notfallzentrum (UNZ) und dem TCS besteht schon seit längerem eine Zusammenarbeit. So betreibt der TCS seit Jahren eine telemedizinische Assistance für TCS-Mitglieder mit sechs Ärzten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Berner Forschungszentrum für Medizin wird teurer

Das neue Forschungs- und Ausbildungszentrum Medizin auf dem Berner Inselareal kostet jetzt 95 Millionen Franken mehr als ursprünglich erwartet. Das sind die Gründe.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.