Vaterschaftsurlaub: KPT und Swica gewähren 4 Wochen

Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub bei einer Entschädigung von 80 Prozent des bisherigen Lohns. Das verlangt das Gesetz. Alle angefragten Krankenversicherer bieten mehr als das.

, 4. Januar 2021 um 18:57
image
  • vaterschaftsurlaub
  • versicherer
Volksinitiativen erzielen häufig auch dann einen Teilerfolg, wenn sie vom Souverän abgelehnt oder von den Initianten zurückgezogen werden, weil das Bundesparlament einen indirekten Gegenvorschlag präsentiert. 
Das gilt auch für die Initiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub», mit welcher der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse einen Vaterschaftsurlaub von vier Wochen forderte, sein Anliegen aber zugunsten des indirekten Gegenvorschlags zur Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs zurückgezogen hat.

10 zusätzliche Arbeitstage geschenkt

Der gesetzliche zweiwöchige Vaterschaftsurlaub ist nun seit Anfang Jahr in Kraft. Doch Mitte Dezember verkündete der Krankenversicherer Swica in einer Medienmitteilung, seinen Mitarbeiten ab 2021 vier Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub zu gewähren – und zwar ohne Lohneinbusse. «Somit erhalten die Väter auf den Zeitpunkt der Einführung des gesetzlichen Anspruchs von zwei Wochen zehn zusätzliche Arbeitstage geschenkt, die sie ihrem Baby und der Familie widmen können», so der Winterthurer Krankenversicherer wörtlich.
Wie beim Mutterschaftsurlaub beträgt die Entschädigung 80 Prozent des durchschnittlichen Erwerbseinkommens vor der Geburt des Kindes, höchstens aber 196 Franken pro Tag. Für zwei Wochen Urlaub werden 14 Taggelder ausbezahlt. Das ergibt einen Höchstbetrag von 2744 Franken.

Die meisten gewähren drei Wochen

Auch andere Krankenversicherer gehen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus: Vier Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub bei vollem Lohn gewährt auch die Berner KPT. Drei Wochen gibt’s bei Atupri, Concordia, CSS, Groupe Mutuel, Helsana und Sympany - bei allen ohne Lohneinbusse.
Wer bei der Concordia länger frei nehmen möchte, hat die Möglichkeit, 20 zusätzliche Urlaubstage bei einem Lohn von 80 Prozent zu beziehen.
Von den angefragten Krankenversicherern bieten nur Assura und Sanitas den gesetzlichen Anspruch von zwei Wochen – aber immerhin zu vollem Lohn. Bei Sanitas ist das bereits seit Anfang 2020 der Fall.

Atupri hat den höchsten Frauenanteil

Ketzerisch könnte man ins Feld führen, Krankenversicherer könnten im Unterschied zu Handwerksbetrieben wegen ihrem hohen Frauenanteil beziehungsweise geringeren Männeranteil gegenüber Vätern grosszügiger sein. In der Tat liegt der Frauenanteil bei allen angefragten Krankenversicherern bei über 50 Prozent. Am Höchsten ist er bei Atupri mit einem Frauenanteil von 72 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Beat Walti

Für eine echt freie Spitalwahl – auch für die Zusatzversicherten

Regelmässig bleibt es Zusatzversicherten versagt, sich in allen Spitälern behandeln lassen – trotz einer Police, die dies suggeriert. Doch es gäbe Möglichkeiten, damit man auch in fortgeschrittenem Alter den Versicherer wechseln kann.

image

Helsana-Präsident Thomas D. Szucs tritt in einem Jahr zurück

Dann wird er insgesamt 15 Jahre an der Spitze der grössten Schweizer Krankenversicherung gewesen sein.

image

«Kein Mensch will Rationierungen»

Für Santésuisse-Präsident Martin Landolt würde die Kostenbremse-Initiative nicht zu Qualitätsverlust führen. Solange die Bundespolitik ihre Hausaufgaben macht.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

image

KPT will nur noch einen Krankenkassenverband

Nach ihrem Austritt aus Curafutura will die KPT nicht zur Konkurrenz Santésuisse. Sondern einen einzigen Verband.

image

Hirslanden einigt sich mit der CSS – diese zahlt wieder

Die Hirslanden-Gruppe und die Krankenkasse CSS haben sich auf neue Tarife für Halbprivat- und Privatversicherte geeinigt.

Vom gleichen Autor

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.

image

Berns Gesundheitsdirektor Schnegg verlangt Unmögliches

Dass die Berner Spitex-Landschaft vor der Einführung von Efas umgekrempelt wird, ist für Betroffene unverständlich.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.