Vaterschaftsurlaub: KPT und Swica gewähren 4 Wochen

Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub bei einer Entschädigung von 80 Prozent des bisherigen Lohns. Das verlangt das Gesetz. Alle angefragten Krankenversicherer bieten mehr als das.

, 4. Januar 2021 um 18:57
image
  • vaterschaftsurlaub
  • versicherer
Volksinitiativen erzielen häufig auch dann einen Teilerfolg, wenn sie vom Souverän abgelehnt oder von den Initianten zurückgezogen werden, weil das Bundesparlament einen indirekten Gegenvorschlag präsentiert. 
Das gilt auch für die Initiative «Für einen vernünftigen Vaterschaftsurlaub», mit welcher der Gewerkschaftsdachverband Travailsuisse einen Vaterschaftsurlaub von vier Wochen forderte, sein Anliegen aber zugunsten des indirekten Gegenvorschlags zur Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs zurückgezogen hat.

10 zusätzliche Arbeitstage geschenkt

Der gesetzliche zweiwöchige Vaterschaftsurlaub ist nun seit Anfang Jahr in Kraft. Doch Mitte Dezember verkündete der Krankenversicherer Swica in einer Medienmitteilung, seinen Mitarbeiten ab 2021 vier Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub zu gewähren – und zwar ohne Lohneinbusse. «Somit erhalten die Väter auf den Zeitpunkt der Einführung des gesetzlichen Anspruchs von zwei Wochen zehn zusätzliche Arbeitstage geschenkt, die sie ihrem Baby und der Familie widmen können», so der Winterthurer Krankenversicherer wörtlich.
Wie beim Mutterschaftsurlaub beträgt die Entschädigung 80 Prozent des durchschnittlichen Erwerbseinkommens vor der Geburt des Kindes, höchstens aber 196 Franken pro Tag. Für zwei Wochen Urlaub werden 14 Taggelder ausbezahlt. Das ergibt einen Höchstbetrag von 2744 Franken.

Die meisten gewähren drei Wochen

Auch andere Krankenversicherer gehen über die gesetzlichen Vorgaben hinaus: Vier Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub bei vollem Lohn gewährt auch die Berner KPT. Drei Wochen gibt’s bei Atupri, Concordia, CSS, Groupe Mutuel, Helsana und Sympany - bei allen ohne Lohneinbusse.
Wer bei der Concordia länger frei nehmen möchte, hat die Möglichkeit, 20 zusätzliche Urlaubstage bei einem Lohn von 80 Prozent zu beziehen.
Von den angefragten Krankenversicherern bieten nur Assura und Sanitas den gesetzlichen Anspruch von zwei Wochen – aber immerhin zu vollem Lohn. Bei Sanitas ist das bereits seit Anfang 2020 der Fall.

Atupri hat den höchsten Frauenanteil

Ketzerisch könnte man ins Feld führen, Krankenversicherer könnten im Unterschied zu Handwerksbetrieben wegen ihrem hohen Frauenanteil beziehungsweise geringeren Männeranteil gegenüber Vätern grosszügiger sein. In der Tat liegt der Frauenanteil bei allen angefragten Krankenversicherern bei über 50 Prozent. Am Höchsten ist er bei Atupri mit einem Frauenanteil von 72 Prozent. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten

Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.

image

See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten

Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.

image

Concordia weist die Vorwürfe des Spitalverbands zurück

Die Krankenkasse bestreitet die Kritik des Zürcher Spitalverbandes, mit angeblich fragwürdigen Vertragsverhandlungen ihre Gewinne optimieren zu wollen.

image

Spitalverband übt Kritik an der Concordia

Aus Sicht des Verbands Zürcher Krankenhäuser VZK lässt die Krankenkasse Concordia die Zusatzversicherten im Stich, obwohl das Unternehmen hohe Gewinne erziele.

image

Krankenkassen weisen Milliardenverluste aus

Sinkende Börsenkurse und mehr Ausgaben als Einnahmen. Die Krankenversicherer haben ein schlechtes Jahr hinter sich. Und eine Entspannung ist nicht in Sicht.

image

GL-Mitglied wechselt von Atupri zum Datendienstleister Sasis

Jona Städeli wird neuer Geschäftsführer der Sasis AG, dem Datendienstleister für Leistungserbringer, Versicherer und Behörden.

Vom gleichen Autor

image

Künstliche Intelligenz muss nicht immer spektakulär sein

Die Nutzung von KI-Systemen kann nicht nur die Qualität der Patientenversorgung erhöhen, sondern in vielen Anwendungen auch die Arbeitslast des medizinischen Personals verringern. Letzteres ist dringend nötig.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

«Schlag ins Gesicht der KMU» wenn Pflegefachleute bessere Arbeitsbedinungen erhalten?

Wo die Besserstellung von Pflegefachleuten als «Schlag ins Gesicht der KMU» gegeisselt wird.