USZ: Strafuntersuchung gegen Maisano-Nachfolger

Das USZ kommt nicht zur Ruhe: Die Staatsanwaltschaft hat gegen den neuen Herzchirurgie-Chef Paul Vogt eine Strafuntersuchung eingeleitet.

, 13. Januar 2022 um 06:50
image
Der Fall Maisano beschäftigte das Unispital Zürich und die Fachwelt. Kaum sind die lauten Stimmen abgeklungen, kommt die Herzchirurgie des Universitätsspitals Zürich nach den turbulenten Zeiten mit Direktor Francesco Maisano wieder nicht zur Ruhe: 
Wie ein Sprecher der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft gegenüber «SRF Investigativ» sagt, läuft gegen den Direktor der Klinik für Herzchirurgie am Universitätsspital Zürich, Paul Vogt, ein Strafverfahren. Grund ist eine Operation im Sommer 2020, nach welcher ein Patient verstarb. 
Das Regionaljournal Zürich Schaffhausen berichtet: Vogt begann am USZ mit einem medizinischen Eingriff und betraute zwei Oberärzte damit, diesen fortzuführen. Nachdem die Komplikationen sich nicht eingestellt hatten, verstarb der Patient einige Stunden später. Vogt selbst sei in eine andere Privatklinik gefahren, um dort einen weiteren Patienten zu operieren.

Vorwurf: Fahrlässige Tötung

Die Staatsanwaltschaft nahm wegen einer Anzeige gegen Vogt die Ermittlungen auf. Im Raum steht unter anderem der Vorwurf der fahrlässigen Tötung. Das berichtete die «Weltwoche» im Spätsommer 2020.
Nach ersten Verdachtsabklärungen habe die Staatsanwaltschaft beim Obergericht eine Ermächtigung für eine Strafuntersuchung eingeholt. Diese ist nötig, sobald ein angestellter Arzt eines öffentlichen Spitals beschuldigt ist. Gemäss Erich Wenzinger, Sprecher der Oberstaatsanwaltschaft, erteilte das Gericht die Ermächtigung. Daraufhin wurde das Strafverfahren eröffnet.
Vogts Anwalt soll betont haben, er und sein Mandant seien davon überzeugt, dass sich die Vorwürfe als nicht stichhaltig herausstellen würden. Zum laufenden Verfahren wollte sich der Anwalt nicht äussern. 

Das sorgt für Gesprächsstoff

Das Regionaljournal Schaffhausen berichtet weiter, dass der Fall am Unispital ebenso für Gesprächsstoff sorge, weil einer der mit der Fortführung der Operation betrauten Oberärzte schon zuvor intern kritisiert worden war. In Mails an die Spitalleitung und an Chefärzte sollen Kaderangestellte aus Pflege und Medizin auf angebliche Probleme im Zusammenhang mit früheren Eingriffen des Arztes hingewiesen haben.
Eines der Mails sei nur wenige Tage vor der Operation im Juli versandt worden. Zudem habe die «Sonntagszeitung» zuvor geschrieben, der Oberarzt solle ein Implantat um 180 Grad verkehrt eingesetzt haben. Dazu wollte sich Vogts Anwalt nicht äussern.

Es gilt die Unschuldsvermutung

Wie die Universitätsspital-Sprecherin Manuela Britschgi zur Strafuntersuchung gegen den Herzchirurgie-Chef gegenüber «SRF Investigativ» betont, gelte für Paul Vogt die Unschuldsvermutung. Das Strafverfahren beeinträchtige dessen Tätigkeit an der Klinik für Herzchirurgie nicht. Vogt bleibt also Direktor, obschon er jüngst das Pensionsalter erreicht hat. Bis seine Nachfolge geregelt sei, mache Vogt weiter.
Die Kritik am Oberarzt wollte die Sprecherin Britschgi nicht kommentieren. Das Spital beurteile die Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter nicht in der Öffentlichkeit, wird sie zitiert. Festzuhalten sei, dass sich die Strafuntersuchung laut der Staatsanwaltschaft einzig gegen Paul Vogt richtet und der Oberarzt nicht beschuldigt sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiater aus Zürich erhält lebenslängliches Tätigkeitsverbot

Ein deutscher Psychiater wurde wegen Ausnützung einer Notlage zu einer Freiheitsstrafe verurteilt.

image

So können Spezialisten medizinische Eingriffe bewerten

International gültige Regeln, wie die Qualität von medizinischen Eingriffen gemessen werden sollten, gibt es nicht. Nun hat eine Schweizer Jury ein Paper mit Empfehlungen in «Nature Medicine» publiziert.

image

Jede vierte Zürcher Medizinstudentin wurde schon belästigt

Sexualisierte Belästigung und Diskriminierung sind auch im Medizinstudium an der Universität Zürich und an der ETH offenbar weit verbreitet.

image

Assistenzärzte kündigen Vertrag mit Zürcher Kliniken

Der Verband Zürcher Assistenz- und Oberärztinnen löst den Gesamtarbeitsvertrag für Assistenzärzte und Assistenzärztinnen mit dem Kanton Zürich und den vier kantonalen Kliniken auf.

image

Zürcher Kantonsrat will dem Unispital genauer auf die Finger schauen

Das Parlament hat der Änderung des Unispitalgesetzes zugestimmt. Das passt den Liberalen nicht. Nun prüfen sie ein Referendum gegen das neue Gesetz.

image

Krebstherapie: Unispital Zürich setzt neu auf einen Bluttest

Als erstes Spital der Schweiz, verwendet das USZ in der individuellen Krebstherapie einen Bluttest. Davon profitieren Personen mit einer Tumorerkrankung, bei denen eine Biopsie nicht möglich ist.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.