Diskriminierung: Insel-Ärztin bekommt recht

Dieses Gerichtsurteil könnte Wellen werfen: Das Berner Inselspital habe die Karriere von Natalie Urwyler «geschlechterspezifisch» behindert.

, 31. Januar 2024 um 07:21
image
Natalie Urwyler (50) an ihrem heutigen Arbeitsplatz im Spital Sitten. | Screenshot SRF
Die ehemalige Insel-Oberärztin Natalie Urwyler hat vor Gericht ein zweites Mal recht erhalten. Nachdem bereits ihre Kündigung als missbräuchlich taxiert worden ist, stimmen ihr das Berner Regionalgericht nun auch bei einer zweiten Klage zu: Die Insel hat ihre Karriere geknickt.
Urwyler sei «hinsichtlich Beförderung geschlechterspezifisch diskriminiert worden», befand die Richterin; das Urteil des Regionalgerichts liegt der «Tagesschau» des Fernsehens SRF vor. Ob das Inselspital das Urteil anfechten wird, ist derzeit unklar. Gegenüber SRF schrieb das Spital, es prüfe das Urteil und nehme keine Stellung.

«Karriere komplett geknickt»

«Ich wurde nicht gleich gefördert wie Männer», schildert Natalie Urwyler ihre Zeit am Inselspital. «Als mir dann als Mutter gekündigt wurde, hat das meine Karriere komplett geknickt.»
Die heute 50-jährige Urwyler strebte eine akademische Karriere im Gebiet der Anästhesiologie an. Doch nachdem die Ärztin der Klinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie selbst Mutter geworden war, untersagten ihr die Vorgesetzten die weiteren Tätigkeiten in Forschung und Lehre.

Es war eine «Rachekündigung»

Im Juni 2014, noch bevor sie nach dem Mutterschaftsurlaub wieder ins Berufsleben zurückwollte, kündete ihr das Inselspital – wegen angeblicher «Illoyalität».
Sie wehrte sich bereits damals vor Gericht, und erhielt recht: 2018 hatte das Berner Obergericht die Kündigung harsch kritisiert und von einer «Rachekündigung» gesprochen. Das Gericht verpflichtete das Spital sogar, Urwyler wieder einzustellen. Das tat das Spital, stellte Urwyler aber sogleich wieder frei. Heute ist sie Leitende Ärztin an der Abteilung für Anästhesie und Reanimation im Spital Sitten.

Während Nachtschicht Fehlgeburt

Natalie Urwyler setzte sich an der Insel für Frauenrechte ein. Sie wehrte sich gegen Diskriminierung und kritisierte, dass Schwangere am Inselspital nicht geschützt wurden. Werdende Mütter mussten bis zu 80 statt der vorgeschriebenen 45 Stunden pro Woche arbeiten.
Sie selbst erlitt 2012 während einer Nachtschicht eine Fehlgeburt. 2013 bekam sie eine Tochter. Ihr Gesuch um eine Reduktion ihres Pensums auf 80 Prozent lehnte die Insel damals ab, gleichzeitig wurden ihr die Forschungsgelder gestrichen.

Fünf Millionen Schadenersatz

Natalie Urwyler verlangte 2020 von der Insel knapp fünf Millionen Franken. Das sei jener Betrag, der ihr entgehe, weil ihr 2014 missbräuchlich gekündet worden sei. Es sei die Differenz zwischen dem Lebenseinkommen, das sie - als bereits habilitierte Medizinerin - erzielt hätte, wenn sie Chefärztin und Professorin geworden wäre und dem Betrag, den sie in ihrer ausgebremsten Karriere erzielen könne.

Natalie Urwyler auf Medinside:

Das Gesundheitswesen am Abgrund? Natalie Urwyler über die Gleichberechtigung von Frauen und Männern in der Medizin.

  • spital
  • gericht
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Franca Wagner wechselt vom Inselspital ans KSA

Die Radiologin übernimmt die Leitung der diagnostischen Neuroradiologie am Kantonsspital Aarau.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.