Universitätsspital Basel und Hôpital du Jura rücken näher zusammen
Die beiden Nordwestschweizer Spitäler weiten ihre Zusammenarbeit aus. Unter anderem soll der Austausch von Ärzten gefördert werden.
, 28. Februar 2017 um 13:01
Ziele des Rahmenvertrags
- Etablierung von permanenten und regelmässigen Beziehungen, damit ein Netzwerk zum gegenseitigen Austausch ausgebaut werden kann, etwa in der interdisziplinären Betreuung von Krebspatienten (Tumorboards).
- Koordination und Entwicklung spezialisierter klinischer Leistungen und Gewährleistung eines möglichst lokalen Leistungsangebots mit grösstmöglicher Spezialisierung.
- Verbesserung der Qualität der klinischen Leistungen.
- Erhöhung der Fallzahlen sowie schneller Zugang zu neusten Technologien und Verfahren unter Berücksichtigung der Kostenentwicklung.
- Umsetzung von zukunftsweisenden Betreuungsmodellen.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele
Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.
Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament
Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.