Universität Zürich: Neuer resistenter Tuberkulose-Erreger entdeckt

Nun wurde ein europaweites Alarmsystem aufgebaut.

, 9. Januar 2018 um 05:15
image
  • universität zürich
  • forschung
  • bundesamt für gesundheit

Mitteilung

In den folgenden Monaten wurde der gefährliche Keim bei weiteren Patienten nachgewiesen, die alle aus Ländern am Horn von Afrika nach Europa migriert waren. Sie mussten sofort isoliert werden und eine mehrmonatige, intravenöse Behandlung im Spital über sich ergehen lassen. Dank dem raschen Nachweis und sofortigen Isolationsmassnahmen gab es keine weiteren Übertragungen auf Personen in der Schweiz.Europäisches WarnsystemAllerdings setzten das NZM und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wegen der aussergewöhnlichen Häufung der Fälle eine Warnung an ihre europäischen Kollegen ab. Dank der Warnung wurde die weitere Verbreitung des Erregers verhindert. Zudem ergriffen die Behörden Vorsorgemassnahmen: «Der ausserordentliche Fall hat zum Aufbau einer europäischen Warnorganisation für gefährliche Tuberkulose-Erreger geführt», so Keller.Die Wissenschaftler konnten auch die Infektionskette teilweise rekonstruieren, wie sie im Fachjournal «Lancet Infectious Diseases» berichten. Die Daten weisen darauf hin, dass sich der Tuberkulose-Erreger in einem libyschen Flüchtlingslager ausbreitete. Dank den genetischen Analysen wurde ein PCR-Schnelltest entwickelt, mit dem Personen, bei denen ein Verdacht auf diesen Tuberkulosekeim besteht, innert Stunden diagnostiziert werden können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis

Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.

image

Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können

Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.

image

Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

image

Blasenkrebs: Dank künstlichen Mini-Tumoren soll die Therapie verbessert werden

Berner Forschenden ist es gelungen, künstliche Mini-Blasentumore zu züchten, an denen sich Medikamente besser testen lassen. Damit sollen die personalisierten Therapien verbessert werden.

image

Neue Ausbildung will Patienten besser einbinden

Patienten als Experten: Ein Ausbildungsprogramm in der Schweiz soll Patienten auf aktive Mitwirkung in medizinischer Forschung vorbereiten.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.