Digitales Portal setzt neue Massstäbe im Strahlenschutz

Neu haben Bewilligungsinhaber aus Medizin in der Schweiz direkten Zugriff auf ihre Daten. Hinzu kommt eine Datenbank mit mehreren tausend Strahlenschutzexperten.

, 4. September 2023 um 10:30
image
Laut BAG wird das neue Portal gut angenommen. | Screenshot BAG
Im März 2023 wurde das Radiation Portal Switzerland (RPS) bei den Bewilligungsinhabern im Strahlenschutz eingeführt. Für das Bundesamt für Gesundheit (BAG) wurde damit ein Meilenstein in der Digitalisierung dieses Bereichs erreicht. Das Portal bringe das Bundesamt an die Spitze der E-Government-Anwendungen und habe bereits internationale Aufmerksamkeit erregt, so das BAG.
RPS ist ein Gesuchs-, Melde- und Informationsportal sowie ein Aufsichtsinstrument, mit dem rund 26'000 Bewilligungen für den Umgang mit ionisierenden Strahlen verwaltet werden. Neu haben auch rund 11'000 Bewilligungsinhaber aus Medizin, Forschung und Industrie direkten Zugriff auf ihre Bewilligungsdaten und können über das Portal Gesuche und Meldungen einreichen. Zudem wird eine Datenbank mit rund 25'000 Strahlenschutzexperten geführt.
image
Screenshot BAG

Nutzer geben 4,23 von 5 Sternen

Das Besondere an RPS sei seine Anwendungsvielfalt, lobt das BAG im aktuellen Bulletin das Portal: Unternehmen könnten es als Management-Tool nutzen, um Auflagen, Bewilligungen und Meldefristen zu verwalten. Alle Antrags-, Melde- und Genehmigungsprozesse im Strahlenschutz könnten vollständig digital und papierlos abgewickelt werden.
Die Einführung von RPS wurde sehr positiv aufgenommen. Eine Umfrage unter mehr als 1'000 Nutzern ergab, dass über 80 Prozent mit dem Portal zufrieden sind. In Kundenbewertungen erhielt die Gesuchs-, Melde- und Informationsplattform eine Durchschnittsnote von 4,23 von 5 Sternen bei fast 400 Bewertungen, was gemäss BAG den Erfolg der Einführung unterstreiche.
  • Digitalisierung
  • bundesamt für gesundheit
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

EPD sorgt für steigende statt sinkende Kosten

Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

Onko-App begleitet Krebskranke während Reha

Eine App hilft Krebspatienten bei der Rückkehr in den Alltag. Zugleich kann ihr Gesundheitszustand besser überwacht werden.

image

Präziser, schneller, sicherer: So arbeitet der Cirq-Roboter am KSA

Ob bei Hirntumoren oder Wirbelsäulenoperationen: Der Cirq-Roboter ermöglicht dem Team der Neurochirurgie des Kantonsspitals Aarau KSA absolute Präzision bei der Instrumentenführung und verkürzt Operationen.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.

image

Was kann Dr. ChatGPT?

Kann ChatGPT klinische Arbeitsabläufe vereinfachen und damit Ärzte und Pflegepersonal entlasten? Dieser Frage ging eine aktuelle Studie nach und liefert überraschende Erkenntnisse.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.