Universität Zürich: Forscher entdecken Auslöser von Leberkrebs

Wissenschaftlern des Universitätsspitals Zürich sind Durchbrüche in der Erforschung von Leberkrebs und Fettleber gelungen. Die Spur führt zum programmierten Zelltod.

, 12. September 2017 um 08:00
image
Leberkrebs ist weltweit die am zweithäufigste krebsbedingte Todesursache und jene Krebserkrankung, deren Häufigkeit am schnellsten zunimmt. Meistens entwickelt sich der Tumor bei Patienten mit chronischen Lebererkrankungen, etwa Infektionen mit Hepatitis-Viren oder eine so genannte Fettleber (siehe Box unten).   
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Achim Weber vom Institut für Pathologie und Molekularpathologie des Universitätsspitals Zürich und Mathias Heikenwälder, Professor am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, hat nun einen zentralen Mechanismus, entdeckt, wie sich Leberkrebs entwickelt: Er wird durch den chronischen Zelltod begünstigt. Die Arbeit wurde im Fachjournal «Cancer Cell» veröffentlicht. 
Yannick Boege et al: «A dual role of caspase 8 in triggering and sensing proliferation-associated DNA damage, a key determinant of liver cancer development» - in «Cancer Cell», 11. September 2017
Einer der Hauptakteure in dem Prozess ist ein Enzym namens Caspase 8, das eine wichtige Doppelrolle einnimmt. So bietet es zwar einen kurzfristigen Schutz, begünstigt aber die Krebsentwicklung langfristig. 
Über die Jahre sterben bei chronischen Lebererkrankungen geschädigte Zellen ab und werden durch neue ersetzt. Das Enzym ist mitverantwortlich für diese Regeneration. Ist die Leber dauerhaft geschädigt, teilen sich die Zellen häufiger, um das Gewebe zu regenerieren. Dabei kommt es zu dauerhaftem Stress, wenn über Jahre hinweg geschädigte Leberzellen absterben und neue nachwachsen. 

Zelltod erhöht Tumorrisiko

Da bei jeder Zellteilung das Erbmaterial zuerst verdoppelt wird, schleichen sich laufend mehr Fehler in der DNA ein, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass eine Leberzelle zur Tumorzelle wird. Letztlich bewirkt die chronisch gesteigerte Zelltod-Aktivität, dass sich Leberkrebs entwickle. So erhöht die an sich sinnvolle Eliminierung geschädigter Krebszellen langfristig das Tumorrisiko. 
Der Mechanismus wurde in allen unterschiedlichen Lebererkrankungen und untersuchten Mausmodellen beobachtet. Die Forscher fanden überdies eine zweite wichtige Funktion von Caspase 8. Zusammen mit anderen Proteinen erkennt es DNA-Schäden in den verbleibenden Leberzellen und leitet deren Reparatur ein. 
Für Achim Weber haben diese Ergebnisse «wichtige Implikationen für die Klinik: einerseits für die Behandlung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen und anderseits für die Anwendung Zelltod-induzierender Krebsmedikamente», sagt er in einer Mitteilung der Universität Zürich.  

Wie Übergewicht zur Fettleber führt

Fettleber ist die häufigste chronische Lebererkrankung; sie entsteht häufig durch starkes Übergewicht. Gegen 30 Prozent aller Erwachsenen sind davon betroffen und auch immer mehr Kinder. Bei einem Teil der Patienten kommt es zur Entzündung, was zu einer Zirrhose oder zu Krebs führen kann. 
Über die Entstehung der Fettleber ist trotz ihrer Häufigkeit wenig bekannt. Forschende der Universität Zürich und des Kinderspitals Zürich haben nun einen Auslöser für Fettleber bei Übergewicht gefunden. Sie konnten Signalwege in den Zellen aufzeigen, die bei der Entstehung der Fettleber eine wichtige Rolle spielen. Im Zentrum der Erkenntnisse stehen der Zellrezeptor Fas und das Gen BID, die bei Adipositas interagieren. 
«Die nun bekannten Signalwege von Fas und und BID können als neues Angriffsziel für die Entwicklung von Medikamenten dienen, um die Leberverfettung bei Adipositas besser behandeln zu können», sagt Daniel Konrad, Professor für Endokrinologie und Diabetologie an der Universität Zürich. 
  • Zur Studie in «Nature Communications», 7. September 2017
  • Zur Mitteilung der Universität Zürich
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Ehemaliger Zürcher Herzchirurg rechnet mit dem USZ ab

Das Zürcher Unispital wirbt mit Slapstick-Videos für neue Mitarbeitende. Der ehemaliger Whistleblower André Plass findet das gar nicht witzig.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.