Universität Zürich mit neuen Medizinprofessoren
Der Universitätsrat hat Ernennungen und Beförderungen vorgenommen.
, 26. Januar 2016 um 13:44
Ernennungen
- Simon HoerstrupSimon Hoerstrup (1966) wurde zum ordentlichen Professor für Regenerative Medizin ernannt. Seit 2004 leitet er den Forschungsbereich Herz- und Gefässchirurgie am Universitätsspital Zürich (USZ). Er ist Leiter des Zentrums für Regenerative Medizin und Founding Co-Director des Wyss Translational Center Zurich von UZH und ETH.
- Frank Ruschitzka (1962) wurde zum ausserordentlichen Professor ad personam für Innere Medizin, speziell Kardiologie, ernannt. Er ist stellvertretender Direktor der Klinik für Kardiologie am USZ.
- Birgit Kleim (1975) wurde zur ordentlichen Professorin ad personam für Experimentelle Psychopathologie und Psychotherapie ernannt. Sie arbeitet an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (KPPP) der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) als Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie.
Beförderung
- Huldrych Günthard (1961) wurde zum ordentlichen Professor ad personam für Klinische Infektiologie befördert. Er ist seit 2009 ausserordentlicher Professor für das gleiche Fachgebiet am USZ.
Weitere Ernennungen
- Maximilian Emmert (1978) wurde zum Assistenzprofessor für Translationale Herzchirurgie ernannt. Er arbeitet seit 2008 an der Klinik für Herz- und Gefässchirurgie des USZ.
- Wolfgang Jungraithmayr (1970) wurde zum Assistenzprofessor für Lungentransplantation ernannt. Er ist seit 2012 als Oberarzt an der Klinik für Thoraxchirurgie des USZ tätig.
- Mathias Allemand (1974) wurde zum Assistenzprofessor für Differenzielle Gesundheitsforschung des Alters ernannt. Er ist seit 2008 am Lehrstuhl für Gerontopsychologie und Gerontologie des Psychologischen Instituts am USZ tätig.
Zur Medienmitteilung der Universität Zürich
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Mediziner zeichnen diese vier Nachwuchsforscher aus
Die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) würdigt junge Internistinnen und Internisten mit je einem 50'000-Franken-Preis.
Unispital Zürich ernennt neuen Chef der Viszeralchirurgie
José Oberholzer übernimmt nun offiziell den Vorsitz der prestigeträchtigen Viszeralchirurgie am Universitätsspital Zürich.
Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis
Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung
Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.
So viel verdient das Personal aktuell im Gesundheitswesen
Wie steht es mit Ihrem Lohn? Hier können Sie die gängigen Monatslöhne in den wichtigsten Berufen der Schweizer Gesundheitsbranche vergleichen.
Vom gleichen Autor
Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden
Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Spitalfinanzierung erhält gute Noten
Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.