Unispital Zürich: Offener Streit um Lehrstuhl

Für den Lehrstuhl Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung am Zürcher Universitätsspital kommen drei Kandidaten infrage. Doch der Ablauf steht nun in der Kritik.

, 19. Oktober 2015 um 06:00
image
Die Kandidaten für den frei werdenden Lehrstuhl Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung am Universitätsspital Zürich stehen fest: Zwei Professoren aus Deutschland und ein Oberarzt aus dem Team des jetzigen Inhabers Giatgen Spinas. Die offizielle Wahl durch den Universitätsrat steht noch an.
Die «Neue Zürcher Zeitung» berichtet nun auch über erheblichen Widerstand: Mehrere namhafte Forscher, Professoren und Endokrinologen aus der Schweiz kritisierten das Berufungsverfahren scharf. Der Grund: Marc Donath, einer der renommiertesten Schweizer Mediziner, sei bereits in der ersten Runde für den Klinik-Posten nicht berücksichtigt worden.

Die klare Nummer eins kommt nicht infrage

Man spricht von einem «schockierenden» und «diffamierenden» Entscheid. Die Professoren bezeichnen die Vorgänge als «völlig unverständlich» und «für die Universität Zürich rufschädigend», wie die NZZ erfuhr.
Marc Donath war früher sechs Jahre am Unispital Zürich tätig und ist seit sechs Jahren Chefarzt und Professor der Endokrinologie am Unispital Basel. In der Schweizer Endokrinologen-Szene sei er die klare Nummer eins, heisst es aus Expertenkreisen. Sein wissenschaftlicher Ausweis sei hervorragend.

Krach um Publikation

Donath selbst führt die Nichteinladung auf frühere Auseinandersetzungen mit Spinas zurück, wie er auf Anfrage der NZZ sagte. Er habe sich, als er noch in Zürich arbeitete, geweigert, den Namen seines damaligen Chefs auf eine Publikation zu nehmen, an der Spinas laut Donath nicht mitgearbeitet hatte.
Das Berufungsverfahren an der Universität Zürich bezeichnet Marc Donath laut der Zeitung als «grotesk». Er zweifelt die Unabhängigkeit der Kommissionsmitglieder an.

«Fadenscheinige Begründung»

Begründet hatte die Kommission die Nichtberücksichtigung mit dem Argument, dass Donath aus grundsätzlichen Überlegungen nicht infrage komme. Man suche für den Klinik-Posten keinen Diabetologen, sondern einen stärker auf die Endokrinologie fokussierten Bewerber.
Diese Argumentation halten die Kritiker jedoch für fadenscheinig. «Seine Forschung findet vor allem im Gebiet des Diabetes statt, aber er ist ein klinisch aktiver Endokrinologe mit einem hervorragenden Leistungsausweis in der klinischen Endokrinologie sowohl als akademischer Arzt als auch als Lehrer», heisst es in einem Protestschreiben, das der NZZ vorliegt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.