Unispital Genf will Hypnose massiv ausbauen

Die HUG meinen es ernst: Bis in drei Jahren soll ein Zehntel des Pflege- und Ärztepersonals eine Hypnose-Ausbildung durchlaufen haben.

, 18. Januar 2018 um 08:25
image
  • hôpitaux universitaires genève
  • hypnose
  • spital
Die Hôpitaux universitaires de Genève HUG haben vor einem Jahr ein grosses Programm zur Hypnoseausbildung lanciert. In diesen Wochen endet der erste Ausbildungsgang und die ersten Ärzte und Pflegenden werden zertifiziert.
Damit wird die klinische Hypnose eine deutlich grössere Rolle spielen im Alltag des Unispitals als zuvor. Wie die Direktion der HUG bei dieser Gelegenheit bekanntgab, soll dieser Weg nun weiter ausgebaut werden: Die Hypnose wird gezielt als zusätzliches Mittel gepflegt, um das Wohlbefinden der Patienten zu steigern.

Von MRI bis Endoskopie

Konkretes Ziel: Bis 2020 sollen 10 Prozent des therapeutischen Personals in diesem Bereich ausgebildet werden – und insgesamt 2'200 Pflegende und Ärzte sollen Info- und Sensibilisierungskurse durchlaufen haben.
Wer einmal als klinischer Hypnotiseur ausgebildet ist, kann regelmässig auf Weiterbildungen und Supervisionen zurückgreifen.
Die Methode wird in Genf bei gut 30 Eingriffen und Therapien angewendet, etwa bei Endoskopien, MRI-Untersuchungen, Chemotherapien, Knochenmark-Punktionen. Neben dem direkten Ziel der Entspannung, Schmerzlinderung und Verringerung von Ängsten habe die Hypnose auch den Vorteil, dass am Ende weniger Medikamente eingesetzt werden müssen, so eine Überlegung hinter dem Projekt. Und dass die Ärzte manchmal sogar auf eine Vollnarkose verzichten können.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.