Unispital: «Francesco Maisano hat nie Patienten gefährdet»

Das Universitätsspital Zürich bestätigt offiziell: Francesco Maisano hat weder aus Eigeninteressen Implantate eingesetzt noch daraus finanzielle Vorteile erlangt.

, 9. März 2021 um 13:10
image
Nach mehr als einem Jahr Untersuchungen zeigt sich erneut: Die Vorwürfe des «Whistleblowers» gegen Francesco Maisano waren praktisch alle unzutreffend. Der ehemalige Leiter der Herzchirurgie hat nie aus Eigeninteresse und gegen die Interessen seiner Patienten Implantate eingesetzt, und diese auch nie zu Unrecht als letzte Behandlungsmöglichkeit dargestellt. Dies teilt das Universitätsspital Zürich (USZ) am Dienstag mit, gestützt auf umfangreiche interne und externe Untersuchungen.
Das Zürcher Unispital be­stätigt damit im Wesentlichen die Erkenntnisse aus dem ersten Untersuchungsbericht, der Maisano von den gravierenden Vorwürfen bereits entlastet hat. «Die später zusätzlich vorgebrachten Vorwürfe erwiesen sich hingegen als falsch und unbegründet», ist in der Mitteilung zu lesen. Das Spital und Maisano haben sich im Verlauf der Untersuchung im September 2020 bereits einvernehmlich getrennt.

Mängel im administrativen nichtklinischen Bereich

Damit ist klar, dass Francesco Maisano durch den Einsatz dieser Implantate auch keine direkten finanziellen Vorteile erlangt hat. Dies wurde dem Klinikdirektor der Herzchirurgie über Monate vorgeworfen. Die Untersuchung ergab auch keine Hinweise auf eine Gefährdung von Patienten, wie das Unispital weiter bestätigt. Widerlegt wurde zudem der Verdacht, es sei in den untersuchten Fällen zu Manipulationen der Patientendokumentation gekommen.
Doch wer sucht, der findet: Einzig im administrativen nichtklinischen Teil seiner Tätigkeit habe sich gezeigt, dass die Patientendokumentation in der Herzklinik zum Teil Mängel aufwies, zum Beispiel in Bezug auf die durchgeführten Aufklärungsgespräche. Ebenso wurden Gesuchsstellungen an die Behörden nicht immer mit der erforderlichen Sorgfalt vorgenommen, wie aus dem Gutachten im Schlussbericht weiter hervorgeht. Bestätigt hat sich indes auch, dass Interessenkonflikte von Maisano zwar gemeldet wurde, aber vom Herausgeber der Publikation nicht gedruckt wurden. 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Santésuisse kritisiert Investitionspolitik der Spitäler

Der Verband nimmt Stellung zum Vorwurf, die Krankenkassen seien Schuld an der Spitalmisere.

image

SBK und VSAO Bern zum Insel-Konflikt: «Wir sind besorgt»

Der Konflikt betreffe nicht nur das oberste Kader. Die Verbände ermutigen Betroffene dazu, sich zu melden.

image

Universitätsspital Basel bricht KIS-Beschaffung teilweise ab

Im besten Fall verzögert sich die Einführung einer offenen Datenplattform im USB. Im schlechtesten Fall muss eine neue Lösung her.

image

Warum Spitäler gesetzeswidrige Verträge unterschreiben

Hplus-Direktorin Anne-Geneviève Bütikofer erklärt, weshalb Spitäler Tarifverträgen beitreten, obschon die Tarife nicht kostendeckend sind.

image
Gastbeitrag von Alex Steinacher

Notfall: Wenn schon Taxe, dann flächendeckend

Die Politik fordert eine 50-Franken-Gebühr für Bagatellfälle auf dem Spital-Notfall. Doch es gibt schlauere Lösungen. Ein Vorschlag von Alex Steinacher.

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.