Clienia steigerte Einnahmen um 5 Prozent

Die grösste psychiatrische Privatklinikgruppe der Schweiz spürte 2023 einen steigenden Bedarf nach ihren Leistungen.

, 22. April 2024 um 13:11
image
Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche am Clienia-Standort Littenheid  |  Bild: zvg
Die Privatklinikgruppe Clienia erwirtschaftete 2023 einen Umsatz von 210 Millionen Franken. Davon entfielen rund 157 Millionen auf stationäre und gut 40 Millionen auf ambulante Leistungen. Im Vorjahr hatte der Umsatz gut 200 Millionen Franken betragen.
Allerdings stiess letztes Jahr das Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich hinzu. Die Bettenzahl kletterte von 624 Ende 2022 auf 640 Ende 2023, und auch die Mitarbeiterzahl stieg leicht an, nämlich von 1'682 im Vorjahr auf 1'711 im Jahr 2023.
Clienia ist die grösste psychiatrische Privatklinikgruppe der Schweiz: Insgesamt 21 ambulante Angebote in den Kantonen Zürich, Thurgau, St. Gallen und Aargau gehören zum Unternehmen – und vor allem die drei stationären Kliniken Littenheid (Sirnach), Schlössli (Oetwil a.S.) und Bergheim (Uetikon a. S.).
Clienia gehört zur Hinderer Holding, einem Familienbetrieb, der aus der 1889 in Oetwil gegründeten Nervenheilanstalt hervorging.
  • spital
  • psychiatrie
  • clienia
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.