Unispital Basel: Klare Sehverbesserungen bei Blinden

Unter dem neuen Augenklinik-Chefarzt Hendrik Scholl entstand ein Übersichts-Artikel zu den Therapie-Fortschritten. Spürbar wird, dass wir eigentliche Durchbrüche in der Behandlung von Blindheit erleben.

, 8. Dezember 2016 um 10:28
image
  • universitätsspital basel
  • ophthalmologie
  • forschung
Die Netzhaut ist häufig von erblichen Erkrankungen betroffen, welche bisher nicht therapierbar waren. Nun berichtet ein internationales Forschungsteam von Fortschritten in der Therapieentwicklung und von einem Durchbruch in der Behandlung von Blindheit; geleitet wurde das Team von Hendrik Scholl, dem neuen Chefarzt der Augenklinik des Universitätsspitals Basel,
Worum geht es? Derzeit sind Mutationen in 256 Genen bekannt, die zu unbehandelbaren Erkrankungen der Netzhaut führen können. Bei solchen Netzhautdegenerationen erleiden die Patienten einen fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Auge. 

 

Medikamente in Phase 3

In einem Übersichtsartikel präsentieren die Autoren den Forschungsstand – und zeigen, dass dieser ist an einen erfolgsversprechenden Punkt gelangt ist: Bei erblindeten Patienten konnten signifikante Sehverbesserungen erzielt werden. Denn dank der genauen Kenntnis der molekularen Mechanismen lässt sich das Sehpigment pharmakologisch wieder herstellen. Das Medikament dazu (Zuretinol Acetate) wurde in einer ersten Phase bereits erfolgreich getestet. Nun wird die Wirkung in einer weltweiten Phase 3-Studie unter der Leitung von Hendrik Scholl weiter erforscht.
  • Hendrik P. N. Scholl, Rupert W. Strauss, Mandeep S. Singh et al.: «Emerging therapies for inherited retinal degeneration», in: «Science Translational Medicine», Dezember 2016.
Der Übersichtsartikel nimmt auch die die Erkenntnis auf, dass ein defektes Gen in der Netzhaut ersetzt werden kann, indem virale Träger die überlebenden Zellen mit einem gesunden Gen versorgen. Solche Gentherapien wurden bereits mehrfach erfolgreich bei Netzhauterkrankungen angewandt. 
Eine völlig neuartige Therapiemethode hat ferner Botond Roska vom Baslier Friedrich Miescher Institut entwickelt. Er schaffte es, nicht-lichtempfindliche Zellen mittels Optogenetik lichtempfindlich zu machen. Dafür wird ein Photoswitch-Gen über einen viralen Träger in den Glaskörperraum gespritzt. Um diese Methode weiterzuentwickeln, wird demnächst eine Phase-1-Studie gestartet.

Chancen durch Fortschritte bei Bildgebung

Schliesslich berichten Hendrik Scholl et al. auch über Erfolge in der Stammzelltherapie. Diese wurden möglich, weil sich die Netzhaut mit neuen bildgebenden Methoden etwa 100-fach besser aufgelöst darstellen lässt als zuvor. Damit lassen sich Zellen, die Lichtsignale in elektrische Signale umwandeln, neuerdings am lebenden Menschen einzeln darstellen. Auf diese Weise können neueste Therapieentwicklungen der Gen- und Stammzelltherapie speziell am Auge getestet werden.
Netzhautdegenerationen sind in Mitteleuropa unter 20- bis 60-Jährigen die häufigste Erblindungsursache. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Unispital verkauft Aussenstandort in Deutschland

Das Universitätsspital Basel veräussert das medizinische Versorgungszentrum für Radio-Onkologie nahe an der Grenze zur Schweiz.

image

Expansion des Basler Unispitals sorgt für Kritik

Das Universitätsspital Basel will im Nachbarkanton ein Dialyse-Zentrum eröffnen. Das Vorhaben ist nun zum dringlichen Thema im Kantonsparlament geworden.

image

Sarah Tschudin Sutter: Die stille Krisenmanagerin

Sarah Tschudin Sutter forscht, wie Menschen im Spital vor Infektionen geschützt werden können - besonders vor antibiotikaresistenten Keimen. Sie war Teil der Covid-19-Taskforce und berät bis heute den Bund.

image

Mit gefälschtem Pflegediplom im Unispital gearbeitet

Das Basler Universitätsspital hat einen Mann angestellt, der einen «Bachelor of Science in Pflege» sowie Arbeitszeugnisse fälschte.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.