Universitätsspital Basel: Neues Kompetenzzentrum für Rettungs- und Notfallmedizin

In Basel soll eine nationale Plattform zur Entwicklung und Förderung der Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin entstehen – mit internationaler Ausstrahlung.

, 27. Oktober 2016 um 08:02
image
Die Rettungs- und Notfallmedizin beruht in der Schweiz auf historisch gewachsenen Strukturen. Um das Gebiet auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, haben die Universität und das Universitätsspital Basel (USB) – gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin – die Plattform SZRNK gegründet: Schweizerisches Zentrum für Rettungs-, Notfall- und Katastrophenmedizin.
Die im Sommer 2016 gestartete Zusammenarbeit hat jetzt nun auch eine vertragliche Grundlage, wie die Universität am Mittwoch mitteilt. Der Universitätsrat habe einer Anbindung des SZRNK an die Universität Basel zugestimmt.

Qualität und Versorgungsforschung im Fokus

Mit dem SZRNK soll ein national und international ausgerichtetes Kompetenzzentrum enstehen, heisst es. Das Zentrum wolle zudem die nationale und internationale Vernetzung fördern.
Insbesondere möchte das SZRNK auch im Bereich der Qualitätskontrolle und der notfallmedizinischen Versorgungsforschung neue Erkenntnisse generieren, heisst es.
Geleitet wird das Kompetenzzentrum von Mathias Zürcher, Leitender Arzt für Rettungs- und Katastrophenmedizin am Universitätsspital Basel und Privatdozent an der Universität Basel.
  • image

    Mathias Zürcher

    Leitender Arzt für Rettungs- und Katastrophenmedizin am USB

    Mathias Zürcher ist seit 2002 in der Notfall- und Katastrophenmedizin am Universitätsspital Basel. Er ist Facharzt der Anästhesiologie, Intensivmediziner und Notarzt sowie Privatdozent an der Uni Basel.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.