Uni Basel: Gleich neun neue Medizin-Privatdozierende
An der Medizinischen Fakultät der Universität Basel erhalten drei Frauen und sechs Männer die Venia docendi. Auch wurden neue Medizin-Förderprofessuren besetzt.
, 6. März 2017 um 08:00
- Christiana Andreou für Psychiatrie und Psychotherapie (Umhabilitation)
- Carlo Camathias für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparats
- Dominik Cordier für Neurochirurgie
- Daniel Goldenberger für Experimentelle Medizin
- Patricia Hirt-Minkowski für Nephrologie
- Gregor Leibundgut für Innere Medizin
- Gwendolin Marie Manegold-Brauer für Gynäkologie und Geburtshilfe
- Michael Osthoff für Innere Medizin / Infektiologie
- David Winkler für Neurologie
Neue SNF-Förderungsprofessuren
- Jan Gründemann: Ambizione Fellow des SNF am Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research in Basel. Am Departement Biomedizin wird er ein Forschungsvorhaben im Bereich Neurophysiologie und Hirnforschung durchführen, bei dem insbesondere die sensorische Integration während des assoziativen Lernens im Zentrum steht.
- Camilo Perez: Molekularbiologe, zurzeit als Postdoc an der ETH Zürich. Sein Projekt am Departement Biozentrum beschäftigt sich mit der Maschinerie, die an der Biogenese der Zellwand von grampositiven Bakterien beteiligt ist. Diese gelten als lohnendes Ziel für neuartige antibakterielle Wirkstoffe.
- Melissa Penny: Die promovierte Mathematikerin ist seit 2013 als wissenschaftliche Projektleiterin am Swiss TPH tätig. Bei ihrem Projekt handelt es sich um eine mathematische Modellierung der Wechselwirkungen zwischen Parasiten, Arzneimitteln und Impfstoffen, die zur Optimierung von öffentlichen Gesundheits- und Krankheitsbeseitigungsstrategien beitragen soll.
- Najat Salameh: Seit 2016 arbeitet sie am Department of Biomedical Engineering der Universität Basel, wo sie auch ihr Projekt zur artefaktfreien Bildgebung mittels Magnetresonanz und MR-gesteuerten Therapien durchführen wird.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Jörg Bucher übernimmt das Ruder als Chefarzt
Der Hüftchirurg Jörg Bucher übernimmt im Luzerner Kantonsspital Wolhusen die Funktion als Chefarzt der Orthopädie.
Notfallzentrum des Bürgerspitals bekommt einen Chefarzt
Mit Cyrill Morger übernimmt ein langjähriger Hirslanden-Kaderarzt die Leitung des Notfallzentrums in Solothurn.
Die steigende Lebenserwartung hat ihren Preis
Eine neue Studie verdeutlicht den erhöhten medizinischen Pflegebedarf vieler alter Menschen vor ihrem Tod. Es ist die erste Studie mit Aussagekraft für die gesamte Bevölkerung.
Was Ärzte und das Pflegepersonal von Spitalclowns lernen können
Clowns in Spitälern muntern vor allem die kleinsten Patienten in Spitälern auf. Aber auch das Gesundheitspersonal kann Fähigkeiten von Clowns in ihrer Arbeit am Spitalbett einsetzen.
Bürgerspital: Hirslanden-Arzt folgt auf Gregor Lindner
David Srivastava übernimmt die Leitung der Allgemeinen Inneren Medizin am Bürgerspital Solothurn.
Entmachteter KSA-Pflegedirektor hat einen neuen Job
Vor ein paar Wochen musste Karsten Boden die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Aarau verlassen. Nun hat er die Pflegedirektion im Spital Uster übernommen.
Vom gleichen Autor
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.
Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen
Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.