Umstrittener Arzt nach wie vor für IV-Gutachten beauftragt

Stichproben haben gezeigt: Es gibt keine Anhaltspunkte, den in die Kritik geratene Berner Arzt nicht mehr gewähren zu lassen.

, 21. Dezember 2020 um 13:36
image
  • ärzte
  • psychiatrie
  • gutachten
Vor einem Jahr sorgte ein Berner IV-Gutachter landesweit für Schlagzeilen: Der Psychiater sei bekannt dafür, dass er kaum jemanden für arbeitsunfähig erkläre, stand damals in den Medien zu lesen. «Ich kenne keinen Anwalt, der je ein Gutachten von Dr. K. zu Gesicht bekommen hätte, in welchem eine relevante Arbeitsunfähigkeit attestiert worden wäre», sagte etwa Versicherungsanwalt Rainer Deecke zum «Blick». Der Berner Arzt soll offenbar kein Einzelfall sein. 
Kritiker vermuteten, dass die Aufträge für Gutachten einseitig vergeben werden. Sie sehen die Unabhängigkeit der Urteile in Gefahr, weil IV-Stellen offenbar Gutachter bevorzugen, die in ihrem Sinne urteilen. Ein Dokument des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) zeigte auch: Im Jahr 2018 erhielten zehn Prozent der Gutachter rund drei Viertel des Auftragsvolumens von insgesamt fast 30 Millionen Franken.

Keine Arbeitsunfähigkeit gleich mehr Aufträge?

Doch im Fall von Dr. K ist alles im grünen Bereich: Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) habe «keine stichhaltigen Anhaltspunkte gefunden, die eine Intervention hinsichtlich der Gutachten als angezeigt erscheinen lassen». Dies sagte Alain Berset vergangene Woche im Nationalrat. 
Es gebe auch keine Anhaltspunkte, die einen Ausschluss von weiteren Aufträgen rechtfertigen würden. «Herr K. kann deshalb nach wie vor für Gutachten der IV beauftragt werden», so der Gesundheitsminister weiter.
Das BSV hat im Rahmen von Stichproben überprüft, wie die kantonalen Sozialversicherungsgerichte und das Bundesgericht die versicherungsmedizinische «Verlässlichkeit und Rechtsgenüglichkeit» der Gutachten von Herrn K. würdigen. Der Arzt und Psychiater betreibt in Bern seit vielen Jahre eine eigene Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie – und berät auch Unternehmen.

Zufallsvergabe statt einseitige Gutachter?

Eine interne und externe Untersuchung zeigte aber auch, dass bei den IV-Gutachten nicht immer alles optimal läuft. So will das BSV die Aufsicht und Qualität der medizinischen Begutachtung in der IV anpassen. Konkret sollen Zielvereinbarungen mit den IV-Stellen überarbeitet, die Perspektive der Versicherten einbezogen, Probegutachten verlangt und Rückmeldungen an die Gutachter verbessert werden. Das BSV will unter anderem auch prüfen, wie eine Zufallsvergabe bei gewissen Gutachten realisiert werden könnte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Zwei Aargauer Ärzte wegen Nazi-Vergleich verurteilt

Zwei ehemalige Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau wurden wegen übler Nachrede gegenüber Javier Fandino verurteilt.

image

Die Digitalisierung von klinischen Studien: Fortschritte in der Medizintechnik auf dem Weg zu papierlosen Verfahren

Klinische Studien stellen aufgrund ihrer langwierigen Durchführung, der anspruchsvollen Teilnehmerrekrutierung und der hohen Verfahrenskosten den kostenintensivsten Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses* dar.

image

Kann Digitalisierung gegen den Hausärztemangel helfen?

Auf der Suche nach Lösungen für den Ärztemangel in der Grundversorgung gehen Leistungserbringer neue Wege und nehmen die Digitalisierung selber in die Hand, um den Zugang und die Qualität zu verbessern.

image

Falsche Ärztin wollte von Deutschland in die Schweiz

Eine mutmassliche Betrügerin hat monatelang als Ärztin in einer Klinik nahe an der Schweizer Grenze gearbeitet. Sie hatte gefälschte Papiere und wollte einen Job in der Schweiz erschleichen.

image

Psychiatrie: Ein Kanton startet ein Projekt mit Pioniercharakter

Der Kanton Bern beschreitet zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung einen neuen Weg.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und leiden dann unter dem «Hochstapler-Syndrom». Das ist ungesund für die Psyche.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.