Umfrage: Und wie hast Du es mit der Du-Kultur?

Duzen oder doch lieber Siezen? Obwohl in immer mehr Spitälern das «Du» weit verbreitet ist, bleibt dies eine Frage der jeweiligen Unternehmenskultur. Was bevorzugen Sie?

, 19. Januar 2022 um 07:00
image
  • spital
  • praxis
  • pflege
  • ärzte
Nicht nur in Grossunternehmen, sondern auch in Spitälern wird mehr und mehr von oben eine «Du-Kultur» angeordnet. Seit Anfang Jahr sprechen sich im Gesundheitszentrum Fricktal beispielsweise alle Mitarbeitenden mit «Du» an: Vom Spitaldirektor über die Pflegenden und die Ärzteschaft bis hin zu den Mitarbeitenden aller Verwaltungs- und Supportbereiche.
Andere Spitäler und Kliniken kennen diesbezüglich (noch) keine offizielle Regelung. Für das Zürcher Universitätsspital (USZ) zum Beispiel ist Vertrauen und Respekt zwischen den Mitarbeitenden wichtiger als «Du» oder «Sie».

Zu viel verbale Nähe?

Nicht alle Mitarbeitenden sind mit dem angeordneten «Duzis» einverstanden. Für die einen schafft die «Du-Kultur» zwar mehr Vertrautheit untereinander, für die anderen ist es aber genau diese Vertrautheit, die manche ausnutzen. Und zu viel verbale Nähe könne den respektvollen Umgang erschweren und mitunter zu verbalen Entgleisungen führen.
Wir wollen es genau wissen. Und fragen Sie: Wie beurteilen Sie das «Duzen»? Was ist Ihnen lieber?

  • Die Umfrage ist beendet. Vielen Dank für Ihre Teilnahme. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Verurteilt, Zulassung gestrichen – aber immer noch Arzt in Freiburg

Der Fall eines verurteilten Arztes zeigt die Lücken im System auf: Informationen zwischen den Kantonen gehen verloren – und sie gelangen nicht über die Landesgrenzen.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.