Übergewicht führt zu mehr Spitaleinweisungen...

...als bisher angenommen. Insbesondere eine ungünstige Fettverteilung ging mit einem erhöhten Risiko einer Spitaleinweisung einher. Dies zeigt eine britische Studie.

, 26. Januar 2022 um 15:23
image
  • grossbritannien
  • studie
36 Prozent der Erwachsenen in Grossbritannien sind übergewichtig, 28 Prozent gelten gar als adipös. Das zeigen die Daten einer britischen Gesundheitsumfrage, die im Jahr 2019 durchgeführt wurde.
Mit Übergewicht und vor allem Adipositas erhöht sich auch das Risiko für verschiedene Krankheiten wie etwa Diabetes mellitus Typ 2, kardiovaskuläre Erkrankungen oder bestimmte Krebsarten.

Über 1 Million Spitaleinweisungen in Zusammenhang mit Fettleibigkeit 

Gemäss des Nationalen Gesundheitsdienstes (NHS) gab es 2019/2020 in Grossbritannien denn auch mehr als eine Million Spitaleinweisungen, bei denen Fettleibigkeit eine Rolle spielte.
Forscher des Bristol Population Health Science Institute der Bristol Medical School kamen nun in einer Studie zum Schluss: Übergewicht führt zu mehr Spitaleinweisungen, als bisher angenommen wurde.
In der Mendelschen Randomisierungsanalyse wurde untersucht, wie sich der Body-Mass-Index (BMI) sowie der Waist-Hip-Ratio (WHR) auf die Zahl der Spitalanweisungen auswirkt. Die Branchenplattform «Medscape» hat über die Studie berichtet. 
Body-Mass-Index (BMI): Setzt das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergrösse.
Waist-Hip-Ratio (WHR): Setzt den Taillenumfang ins Verhältnis zum Hüftumfang.
image
BMI-Tabelle (Quelle: World Health Organization Europe)
Die Forscher analysierten Daten zu BMI und WHR der UK Biobank von 310’471 Personen im Alter von 38 bis 72 Jahren – das Durchschnittsalter betrug 57,4 Jahre –, rund 54 Prozent waren Frauen. Verbunden mit diesen Daten waren über 550’000 stationäre Spitalaufenthalte, die Nachbeobachtungszeit betrug im schnitt rund 6 Jahre.

Das war besonders auffällig

Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein höherer BMI und insbesondere ein höherer WHR in direktem Zusammenhang mit jährlich höheren Spitaleinweisungen steht. Auffällig gewesen sei, dass das höhere Risiko einer Spitaleinweisung «weitgehend durch eine ungünstige Fettverteilung in einem bestimmten Bereich (gemessen am Taillen-Hüft-Verhältnis) und nicht durch den Gesamt-BMI bedingt war», schreiben die Studienautoren.
Die Studienleiterin, Dea Hazewinkel, hält fest: «Die Tatsache, dass wir kausale Zusammenhänge zwischen Fettgewebe und Krankenhauseinweisungen gefunden haben, die grösser sind als die bisher in bestehenden Studien berichteten, zeigt, wie notwendig es ist, Strategien zu untersuchen, die darauf abzielen, die Fettleibigkeit in der Bevölkerung zu reduzieren.»

Übergewicht und Adipositas in der Schweiz

Die Zahl der übergewichtigen und adipösen Erwachsenen und Kinder in der Schweiz ist in den vergangenen Jahren relativ stabil geblieben, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) schreibt. Gemäss aktueller Daten sind hierzulande rund 42 Prozent der erwachsenen Bevölkerung übergewichtig, davon sind 11 Prozent adipös. Rund 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig/adipös. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Neue Studie zeigt: Wir leben länger und auch länger gesund

Schweizerinnen und Schweizer haben gesunde Lebensjahre dazugewonnen – Männer etwas mehr als Frauen. Das zeig eine Studie in «Swiss Medical Weekly».

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Schweizer Ärzteschaft zeigt sich robust – doch es gibt auch Grund zur Besorgnis

Den Schweizer Ärztinnen und Ärzten geht es trotz Krisen gut. Das zeigt eine internationale Befragung bei Grundversorgerinnen und Grundversorgern.

image

Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?