Briten reissen sich Zähne selbst aus

Aus Verzweiflung über monatelange Wartezeiten für einen Zahnarzttermin, hat sich jeder zehnte Brite schon selbst die Zähne gezogen.

, 24. Juli 2023 um 07:32
image
Die Zahnarztkrise zwingt viele schmerzgeplagt Briten selbst Hand anzulegen. | Unsplash
Die Zahnarztkrise in Grossbritannien hält an und nimmt immer dramatischere Züge an. Laut einem Bericht im «Guardian» standen Anfang Jahres rund 27'000 Kinder auf Wartelisten für zahnärztliche Spezialbehandlungen, Untersuchungen oder Eingriffe. In manchen Regionen müssen Kinder im Schnitt 18 Monate auf Termine warten.

Kronen aus Zement, Urin gegen die Infektion

Wer in England unter Zahnschmerzen leidet, weiss sich deshalb häufig nicht anders zu helfen, als selbst zur Zange zu greifen. Laut einer Umfrage hat sich jeder zehnte Brite bereits selbst Zähne gezogen. Und nicht nur das: So versuchten einge Schmerzgeplagte etwa, Kronen mit Zement oder Superkleber zu richten oder verwendeten erhitzte 'Polykugeln' als Ersatz für einen fehlenden Zahn. Eine befragte Person wollte gar mit Urin eine Infektion abtöten.

Keine Aussicht auf Zahnarzttermin

In den vergangenen zwei Jahren haben über sechs Millionen Menschen erfolglos versucht, einen Termin beim Zahnarzt zu bekommen. 4,4 Millionen machten sich gar nicht erst die Mühe, weil sie davon ausgingen, keine Chance auf eine Konsultation zu haben. Geschätzte 1,1 Millionen Patienten wurden durch die Gebühren abgeschreckt, und weitere 600'000 standen auf einer Warteliste, listete der «Mirror» in einem aktuellen Bericht auf. Die Daten wurden von der British Dental Association (BDA) analysiert.
  • zahnmedizin
  • grossbritannien
  • ärzte
  • gesundheitspolitik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Ärzteverbände fordern mehr Studienplätze

Trotz steigender Medizin-Studienabschlüsse fordert der Haus- und Kinderärzteverband mehr Studienplätze.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schlaftracker können Schlaf nicht richtig messen

Geräte, die angeblich den Schlaf messen, sind ungenau und deshalb unnütz – oder sogar schädlich, wie ein Schlafmediziner befürchtet.

image

So wollen junge Ärzte das Gesundheitswesen ändern

Junge Ärztinnen und Ärzte kritisieren die veralteten Strukturen im deutschen Gesundheitssystem. Mit zehn Forderungen wollen sie dieses erneuern.

image

Wo Ärzte und Ärztinnen am meisten verdienen

Europäische Ärzte verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen und Kolleginnen in den USA.

Vom gleichen Autor

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.