Ärztinnen und Ärzte haben in der Schweiz das höchste Ansehen

Fachärztinnen und -ärzte stehen in der Hierarchie der Berufe ganz oben, während Küchenhilfen am unteren Ende zu finden sind. Das zeigt eine neue Studie.

, 14. Februar 2023 um 09:35
image
Symbolbild Unsplash
1500 Personen bewerten in einer Umfrage von «Social Change in Switzerland», ein Forschungsprojekt des Schweizer Kompetenzzentrums Sozialwissenschaften und der Universität Lausanne, eine Reihe von Berufen nach ihrem sozialen Ansehen.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ordneten so jedem Beruf einen Wert zu, der seinem Ansehen entspricht.

Ärzte führen Liste an

Die höchsten Werte erzielten neben Ärzten, Universitätsprofessorinnen, Führungskräfte, Pilotinnen und Richter.
Am unteren Ende der Hierarchie finden sich neben Küchenhilfen auch Reinigungs- und Verpackungsberufe sowie Fabrikarbeiter und Ladenkassiererinnen.
Im Mittelfeld der Rangliste finden sich Dienstleistungs- und Handwerksberufe. Im Gegensatz zu früher seien Arbeiterinnen und Arbeiter oft angesehener als Vertreter von gering qualifizierten Dienstleistungsberufen, stellten die Forscher in der Studie fest.

Bildung entscheidend

Die beiden Hauptfaktoren, die erklären, warum ein Beruf ein hohes Ansehen geniesst, seien Bildung und Einkommen, während der Anteil von Frauen oder Migranten in einem Beruf keinen Einfluss habe.
Ebenso wenig unterschied sich bei den meisten Berufen die Bewertung des Prestiges, wenn den Befragten ein Beruf in weiblicher (Verkäuferin) oder männlicher (Verkäufer) Form präsentiert wurde.
Ausnahmen bildeten dabei die Berufe Kosmetikerin und Hebamme, bei denen die weibliche Version prestigeträchtiger ist, sowie die Berufe Feuerwehrmann und Zimmermann, bei denen die männliche Form ein höheres Ansehen geniesst.

Internationaler Vergleich

Diese Schweizer Daten verglichen die Autorinnen und Autoren mit einer internationalen Skala. Die Skalen stimmten grösstenteils überein - mit zwei Ausnahmen:
In der Schweiz hatten technische und Pflegeberufe, die in der Berufsbildung erlernt werden, ein höheres Ansehen als auf internationaler Ebene.
Im Gegensatz dazu hatten Berufe wie Verkäuferinnen, Sekretärinnen oder Büroangestellte in der Schweiz ein geringeres Ansehen als auf internationaler Ebene.
Quelle: Keystone-SDA
  • ärzte
  • studie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.