Sponsored

Nurse-Led Care am KSA – bessere Outcomes beim Austritt

Eine Pflegestudie des Kantonsspitals Aarau KSA zeigt: die pflegegeleitete Betreuung (Nurse-Led Care) führt bei Patienten zu verbesserten Selbstpflegekompetenzen beim Austritt und zu weniger Wiedereintritten.

, 29. Mai 2023 um 22:00
image
Die Pflegeexpertin oder der Pflegeexperte übernimmt die tägliche Visite, sobald der Arztdienst die medizinische Stabilität festgestellt hat. | KSA
Ein Team der Fachabteilung Pflegeentwicklung des Kantonsspitals Aarau zeigt in einer kürzlich veröffentlichten Studie eindrückliche Ergebnisse: Mit einer pflegeleiteten Nurse-Led Care-Betreuung sind die Alltags‐ und Selbstpflegekompetenzen der Patientinnen und Patienten in den Kategorien Mobilität, Körperpflege und Ausscheidung im Vergleich zur konventionellen Versorgung statistisch signifikant besser. Zudem hatten NLC-betreute Patientinnen und Patienten der Studie im Vergleich zur Kontrollgruppe seltener einen ungeplanten Wiedereintritt in ein Spital.

Pflegeexperte übernimmt tägliche Visite

Die pflegegeleitete Betreuung «Nurse-led Care», kurz NLC-KSA, ist seit 2010 ein schweizweit einzigartiges Pflegemodell. Das Modell greift dann, wenn der Spitalaustritt einer Patientin oder eines Patienten trotz medizinisch stabilem Zustand noch nicht möglich ist, zum Beispiel wegen erhöhtem Pflegebedarf bereits vor Spitaleintritt. Die Pflegeexpertin oder der Pflegeexperte übernimmt die tägliche Visite, sobald der Arztdienst die medizinische Stabilität festgestellt hat und ab diesem Zeitpunkt nur noch auf Anfrage für medizinische Belange (v. a. Medikation) zur Verfügung steht.

Förderung der Selbstständigkeit

Die Alltagskompetenz und die Selbstständigkeit der Patientinnen und Patienten sind dabei zentral. Dazu zählen:
  • Vorhandene Ressourcen systematisch erhalten und verbessern
  • Austrittsplanung mit der Spitex und weiteren Fachpersonen der medizinischen Grundversorgung frühzeitig koordinieren
  • Symptommanagement spezifisch fördern
  • Angehörige beraten und instruieren
  • Systematische Austrittsplanung


image

Offene Fragen und definierte Schwerpunkte

Ergänzend zu diesen Pflegeschwerpunkten werden alle Patientinnen und Patienten gefragt: «Wenn Sie an die Rückkehr nach Hause denken, was geht Ihnen dann durch den Kopf?» Diese offene Frage erlaubt den Beteiligten, jeweils individuelle Schwerpunkte für die Vorbereitung des Austritts festzulegen. Anhand der Antwort und der definierten Schwerpunkte übernimmt das Pflegeteam im Anschluss zusammen mit den Patientinnen, Patienten und allenfalls Angehörigen die individuelle Planung bis zum Austritt und darüber hinaus (Pflegeheim, Rehabilitation oder zurück in den Privathaushalt). Im stationären Tagesablauf steht die Beweglichkeit im Zentrum, v. a. Gehen, Kraft und Balance. Dieses Training übernimmt das Pflegeteam abgestimmt mit der Physiotherapie.
  • KSA
  • pflegefachleute
  • trends
  • studie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

ETH-Forscher entwickeln Ohrstöpsel, der Schlaganfall-Patienten helfen soll

Der smarte Knopf im Ohr von Paulius Viskaitis und Dane Donegan soll dabei unterstützen, nach einem Schlaganfall Bewegungen schneller wieder zu erlernen. Dadurch wird eine OP unnötig.

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

Vom gleichen Autor

image

Was zeichnet das KSA als Arbeitgeberin aus?

Die Employer Value Proposition (EVP) liefert Antworten auf die Frage wofür das KSA als Arbeitgeberin steht und was sie einzigartig macht. Lesen Sie im Interview mit Fabio Blasi, Leiter Sourcing, Employer Branding und Development Kantonsspital Aarau KSA, auf welchen vier Säulen die EVP basiert.