«Überarztung»: Ärzte-Präsidentin in Liechtenstein freigesprochen

Das Obergericht hat Ärztekammerpräsidentin Ruth Kranz-Candrian in vollem Umfang entlastet.

, 22. Februar 2017 um 10:43
image
  • liechtenstein
  • versicherer
  • ärzte
  • überversorgung
  • wzw-verfahren
Der Liechtensteinische Krankenkassenverband (LKV) hatte Ruth Kranz-Candrian vorgeworfen, sie habe in den Jahren 2010 und 2011 zu viel abgerechnet. Ein Schiedsgericht sprach sich bereits im August gegen eine Klage gegen die Ärztekammerpräsidentin aus.
Daraufhin legte der LKV Berufung ein. Nun bestätigt das Obergericht das Urteil in vollem Umfang, wie das «Liechtensteiner Vaterland» (Print) berichtet. Alle Vorwürfe des LKV gegen Ruth Kranz-Candrian sind dem Gericht zufolge unbegründet.
Der LKV hat das Urteil nicht angefochten; das Urteil des Obergerichtes ist somit rechtskräftig. 

Die politische Frage

Die Verfahrenskosten belaufen sich auf über eine Viertelmillion Franken. Diese Kosten müssen vollumfänglich vom Krankenkassenverband getragen werden.
Ruth Kranz-Candrian gab sich erleichtert über den erneuten vollumfänglichen Freispruch. «Es wurde ein massiver Druck auf mich aufgebaut, wie auf jeden Arzt, gegen den ein Wirtschaftlichkeitsverfahren eröffnet wird.» Sie glaubt das Verfahren sei letztendlich aus politischen Gründen erfolgt. «Wenn ich nicht Präsidentin der Ärztekammer wäre, frage ich mich, ob überhaupt ein Verfahren eröffnet worden wäre», so die Ärztekammerpräsidentin.
Im Hintergrund steht, dass es im «Ländle» letztes Jahr zu einem Tarifkampf gekommen war – in dessen Verlauf die Ärztekammer die OKP-Verträge (vorübergehend) gekündigt hatten. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.