Über 30 Spitex-Firmen unter Betrugsverdacht

Spitex-Firmen betrügen offenbar in grossem Stil: Allein die CSS-Krankenversicherung forderte drei Millionen Franken zurück, welche illegal in Rechnung gestellt worden sind.

, 11. März 2020 um 13:40
image
  • spitex
  • pflege
  • versicherer
  • css
Mit einem Trick kassieren gewisse Spitex-Firmen bei den Krankenkassen ab: Sie schicken schlecht bezahlte Betreuerinnen ohne anerkannte Pflege-Ausbildung zu den Patienten, verrechnen dann jedoch der Krankenversicherung teure Pflegeleistungen.

Privatspitex Seeblick muss Geld zurückzahlen

Die Privatspitex Seeblick ist aufgrund von Recherchen der Sendung «Kassensturz» aufgeflogen: Sie bezahlte ihren Betreuerinnen für Rund-um-die Uhr-Einsätze monatlich nur gerade 3000 Franken bar auf die Hand. Diese Einsätze liess sich die Firma dann von den Krankenkassen vergolden, indem sie dort Pflegeeinsätze geltend machte. Die Spitex Seeblick entschuldigte sich für die falschen Abrechnungen und versprach, den Kassen das Geld zurückzuzahlen.
Medinside weiss: Was die Spitex Seeblick gemacht hat, ist nur die Spitze des Eisbergs. Auch andere Spitex-Unternehmen betrügen die Krankenkassen. Die Krankenkasse CSS hat bereits bei rund einem Dutzend Privatspitex-Organisationen Unstimmigkeiten festgestellt, wie Dieter Siegrist, Leiter Bekämpfung Versicherungsmissbrauch bei der CSS, gegenüber Medinside bestätigt. Insgesamt drei Millionen Franken hat die CSS bei diesen Firmen schon zurückgefordert. Den grössten Teil habe sie zurückerhalten.

Der Kampf gegen Betrüger-Spitex ist schwierig

Brisant: Über 20 weitere Spitex-Organisationen stehen bei der Versicherung unter Verdacht. Diese Firmen werden derzeit von der CSS vertieft überprüft. Dieter Siegrist räumt ein, dass der Kampf gegen die Spitex-Betrügereien sehr schwierig und aufwendig sei: «Im normalen Prüfungsprozess ist es unmöglich, zu kontrollieren, ob Spitex-Firmen den Krankenkassen unrechtmässig die Leistungen von nicht qualifiziertem Personal in Rechnung stellen.» Dazu brauche es spezialisierte Ermittlungsabteilungen, die ausserhalb des normalen Prüfungsablaufs vertiefte Abklärungen vornähmen.
«Oft sind wir auch auf Informationen von unseren Kunden und Dritten angewiesen», sagt Dieter Siegrist. Doch die Ermittlungsarbeit der CSS lohnt sich, wie folgendes Beispiel zeigt: «Wir haben vor zwei Wochen eine Organisation mit unseren Informationen konfrontiert. Nun wird sie uns 250 000 Franken zurückerstatten.»

Firmen finden immer wieder neue Betrugsmöglichkeiten

Schon seit Jahren sind die Krankenkassen daran, Spitex-Betrügereien mit mehr Kontrollen vorzubeugen. Oft vergeblich. «Offenbar werden immer wieder neue Vorgehensweisen gefunden, um diese Kontrollen systematisch zu umgehen», stellt Siegrist fest.
So verlangt die CSS zur Überprüfung unter anderem, dass die Spitex-Firmen Listen mit den geleisteten Pflegeeinsätzen und der Unterschrift der jeweiligen Pfleger oder Pflegerinnen einsenden. Doch die Spitex Seeblick hat solche Stundenblätter und auch die Unterschriften der Betreuerinnen gefälscht.

Strafanzeigen haben bisher noch nichts gebracht

Das sei gewerbsmässiges und arglistiges Vorgehen, das nur mit strafrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Mitteln gestoppt werden könne, sagt Dieter Siegrist. Tatsächlich habe die CSS seit 2017 bereits mehrere Strafanzeigen eingereicht. Doch habe es bisher noch keine Anklagen gegeben. In gewissen Fällen seien die Verfahren nach jetzigem Kenntnisstand noch nicht einmal konkret an die Hand genommen worden, bedauert Siegrist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Stimmen aus den Spitälern Schaffhausen

Die Spitäler Schaffhausen setzen mit einer neuen Pflegekampagne auf authentische Einblicke in den Berufsalltag ihrer Fachpersonen.

image

Biel: Spitalzentrum engagiert sich bei Spitex

Der Verein Spitex Biel-Bienne übernimmt die private Provitas Spitex – unterstützt vom SZB. Ziel: mehr Teamwork von Spital und Spitex.

image

CSS: Philomena Colatrella tritt zurück

Der Verwaltungsrat hat die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger eingeleitet.

image

Autismus bei Kleinkindern: Was die IV übernehmen soll

Frühe Massnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen erwiesen sich als wirksam. Die IV soll dafür künftig Fallpauschalen zahlen.

image

Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.