TV: Genolier-Chefs standen Rede und Antwort

Wollen private Spitalgruppen nur die lukrativen Fälle behandeln? Betreiben Sie Rosinenpickerei? Der Regionalsender Tele Top fragte nach.

, 13. November 2015 um 05:00
image
Welche Rolle spielen Privatspitäler im Schweizer Gesundheitssystem, welche Leistungen erbringen sie? Was sind die Herausforderungen für die Zukunft?
Am Donnerstag abend boten gleich zwei Chefs der zweitgrössten privaten Spitalgruppe Antworten: Raymond Loretan, Verwaltungsratspräsident von Genolier Swiss Medical Network, sowie Beat Röthlisberger, der von CEO Genolier Swiss Medical Network. Sie waren zu Gast beim Regional-TV «Tele Top» in der Sendung Top Med.

«Eine kritische Masse erreichen»

Genolier-Präsident Loretan machte dabei deutlich, dass seine Klinikgruppe weiter nach Wachstum strebt. Man wolle «eine kritische Masse erreichen», wobei er eine Zahl von 20 bis 25 Privatkliniken nannte; derzeit beteibt Genolier 15 Häuser. 
Als grössere Klinik-Gruppe könne man ein Player werden in der Gesundheitsorganisation der Schweiz, argumentierte Loretan: «Wir wollen ein wichtiger Gegenspieler der öffentlichen Spitäler werden.»

  • Zur ganzen Sendung: «Top Med» vom Donnerstag, 12. November 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.