«Tue Gutes und rede darüber»: Kommunikation als Erfolgsbeitrag in der Spitalführung
Die Spitäler stehen vor grossen Herausforderungen, nicht wenige im schieren Existenzkampf. Die Herausforderungen verlangen nicht nur strategisch richtige Entscheide ihrer Führung, sondern auch rechtzeitig und richtig aufgesetzte Kommunikationsmassnahmen.
, 24. März 2022, 08:27- gegenüber der Öffentlichkeit wird sie das Image des Hauses stärken;
- bezogen auf eine gesunde Unternehmensökonomie trägt sie dazu bei, die Betten zu füllen;
- sie macht Qualität von Behandlung und Aufenthalt transparent: Patientinnen entwickeln sich zunehmend zu Konsumenten mit immer höheren Ansprüchen;
- bezüglich «War on Talents», Fachkräftemangel und herausfordernde Arbeitsbedingungen steigert ein gutes Employer Branding den Rekrutierungserfolg;
- bezogen auf die Politik und politische Entscheide kann sie helfen, Leistungsaufträge, Bauvorhaben, Gesetzesrevisionen und andere Schlüsselprojekte politisch abzusichern.
Tue Gutes und rede darüber
Aufgaben der Führung
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Nun wollen Apotheken in die Bresche springen
Volle Notfallstationen und ein akuter Ärztemangel: das Schweizer Gesundheitswesen leidet. Jetzt wollen Apothekerinnen und Apotheker zur Entlastung beitragen.
Der Bundesrat will das elektronische Patientendossier weiter verbreiten
Das EPD soll in zwei Schritten weiterentwickelt und seine Verbreitung vorangetrieben werden. Der Bundesrat hat seine Vorschläge in die Vernehmlassung geschickt.
Personalmangel – eine provokative Antwort
Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist.
Infektionskrankheiten: Der Bund soll Viren künftig überwachen
Das wissenschaftliche Beratungsgremium Covid-19 fordert, dass die Schweiz Methoden zur künftigen Überwachung von Infektionskrankheiten prüft.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?
Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.
Vom gleichen Autor
Viktor 2022: Nominieren Sie jetzt!
Würdigen Sie aussergewöhnliche Leistungen im Gesundheitswesen 2022 und nominieren Sie bis Ende Januar Ihren persönlichen Favoriten.
Der ORBIS U Frame wird pilotiert
«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.
Effizienz im digitalen Zeitalter dank SHIP
Wenn sich Spitäler um Administratives kümmern, geht wertvolle Zeit verloren. Zeit, die für Patientinnen und Patienten fehlt. Das geht effizienter: SHIP vereinfacht das Schweizer Gesundheitswesen und stellt sicher, dass alle Beteiligten zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Informationen haben.