Tuberkulose: CH-Forscher warnen vor Antibiotika-Resistenz

Gegen zwei erst zugelassene Tuberkulose-Medikamente gibt es bereits Resistenzen. Experten vom Tropen-Institut Basel warnen jetzt vor den Folgen.

, 12. November 2015 um 11:08
image
  • forschung
  • tropeninstitut
  • swiss tph
  • basel
Erst kürzlich wurden die beiden Antibiotika Bedaquilin und Delamanid zur Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose bewilligt.
Doch nun entdeckten Forscher des Schweizerischen Tropen-und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und der Universität Zürich bereits eine Doppelresistenz gegen diese zwei Wirkstoffe.

Letzte Möglichkeit: Teilentfernung der Lunge

Die Wissenschaftler schildern in einer Fallstudie den Krankheitsverlauf eines in die Schweiz eingewanderten Mannes, bei dem eine Therapie mit mehreren verschiedenen Antibiotika erfolglos verlief.
Der tibetanische Mann überlebte nur dank einer operativen Teilentfernung seiner Lungenflügel, wie die Studienautoren in der Fachzeitschrift «New England Journal of Medicine» erläutern. 

«Auch in der Schweiz kaum heilbar»

Das Problem liege nicht nur in der raschen Resistenz-Entwicklung der Bakterien. Die Forscher kritisieren, dass die Tuberkulose-Forschung vernachlässigt worden sei. Die Tuberkulose werde in erster Linie als Krankheit von Entwicklungsländern verstanden. Doch dem sei längst nicht mehr so.
In vielen Ländern Osteuropas verbreiten sich multiresistente Stämme und treten auch in der Schweiz immer häufiger auf. «Dass eine multiresistente Tuberkulose selbst in der Schweiz kaum heilbar ist, bereitet mir Sorgen», sagt Sébastien Gagneux, vom Swiss TPH und Mitautor der Studie, in einer Mitteilung. Die hoch ansteckende Krankheit bleibe eine globale Bedrohung, hält das Institut fest.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

Das «Time Magazine» ehrt noch einen Schweizer

Fidel Strub verlor seine rechte Gesichtshälfte an die Tropenkrankheit Noma. Seit Jahren kämpft er für deren Erforschung.

image

Insel-Chirurg mit dem Håkan Ahlman Award ausgezeichnet

Cédric Nesti wurde von der Europäischen Gesellschaft für Neuroendokrine Tumoren für eine Publikation über die Gefährlichkeit von Lymphknotenmetastasen.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Seltene Krankheiten: «Oft spürt die Mutter, dass etwas nicht in Ordnung ist»

Wird dereinst das gesamte Genom des Neugeborenen routinemässig auf Krankheiten untersucht? In manchen Ländern wird das schon getestet, sagt Stoffwechselspezialist Matthias Baumgartner.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.