Troubleshooter Urs Müller wechselt ins Appenzellerland

Interimsmanager Urs Müller übernimmt die operative Führung im Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden. Seit November 2020 leitet der 59-jährige Arzt das Spital Bülach ad interim.

, 20. Juli 2021 um 08:50
image
Urs Müller wird im August CEO ad interim beim Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden (Svar). Er wurde laut Mitteilung angefragt, diese Aufgabe zu übernehmen. Müller soll die laufende Restrukturierung fortführen und die Neupositionierung umsetzen.
Der 59-jährige Arzt und selbständige Unternehmer beendet damit seine Tätigkeit im Spital Bülach Mitte August. Der Orthopäde und Manager hatte Mitte November 20202 nach dem Rücktritt von Rolf Gilgen die operative Leitung übernommen. 

Spital in ruhige Gewässer geführt

Müller leitete das Spital in einer schwierigen Zeit. Für Schlagzeilen sorgte insbesondere die Trennung mit Chefarzt Nic Zerkiebel. Urs Müller sei es innerhalb kurzer Zeit gelungen, das Spital zu beruhigen, notwendige Massnahmen zu initialisieren und wichtige Projekte weiterzuführen, lobt ihn der neue Verwaltungsratspräsident Thomas Straubhaar gemäss Mitteilung. 
Er habe unter anderem den Kulturwandel im Spital angestossen, indem er die Mitarbeitenden intensiv in die Veränderungsprozesse eingebunden habe, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Am 1. November 2020 übernimmt Doris Benz die operative Führung des Spitals.

Rekrutierung für neuen CEO startet

Urs Müller, früher unter anderem Chief Medical Officer bei der Privatklinik Hirslanden in Bern, folgt beim Spitalverbund auf Paola Giuliani, die ihre Anstellung gekündigt hat und das Spitalunternehmen nun Ende Juli vorzeitig verlassen wird. Parallel zum Interimsmanagement mit Urs Müller startet der Svar mit der Rekrutierung eines künftigen Spitaldirektors oder einer künftigen Spitaldirektorin.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spital Bülach holt weitere Chefärztin in die Geschäftleitung

Mehr ärztliche Kompetenz an der Spitze, flachere Hierarchien: Das Regionalspital passt seine Organisation an.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Spital Herisau: Neue Leitung für die Chirurgie gesucht

Sebastian Wolf verlässt das Spital im Juli, Christian von der Lippe übernimmt interimistisch die Leitung. Carla Nauer wird vorübergehend die fachliche Leitung der Allgemein- und Viszeralchirurgie übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.