Triplik Zusatzversicherungen: Es wird immer abenteuerlicher!
Heinz Locher und Markus Moser gehen in diesem Beitrag auf die Ausführungen von Felix Schneuwly zum Zusatzversicherungsmarkt ein. Dieser bezeichnete eine Replik von Locher und Moser auf eine Kolumne von Daniel Heller als vereinfachend.
, 8. Juli 2021 um 04:00- Dr. iur. Markus Moser, Juristischer Berater im Gesundheitswesen
- Dr. rer. pol. Heinz Locher, Gesundheitsökonom
- Ein funktionierender Zusatzversicherungsmarkt ist nötig, um die Ertragskraft der Spitäler für Innovations- und Erneuerungsbedarf zu erhalten. Daniel Heller
- Eine problematische Fehlbeurteilung. Heinz Locher und Markus Moser
- Es gibt keine scharfe Abgrenzung zwischen Grund- und Zusatzversicherung. Felix Schneuwly
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Ein Gesundheitsminister zeigt sich mit dicker Zigarre
Tabak-Prävention, Akohol-Risiken? Vergessen sind die vielen Millionen Franken für Aufklärungsprogramme. Berset feiert.
Die Debatte um die Einheitskasse ist neu entfacht
Weil der Wettbewerb nicht die Lösung der Probleme sei, will die SP eine neue Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse lancieren.
Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant
Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.
Kassen kritisieren Psycho- und Physiotherapeuten
Die Krankenkassen prophezeien steigende Prämien. Die Physiotherapeuten wollen aber nicht als Sündenbock dastehen.
See-Spital Horgen steht zu seinen Privatpatienten
Während andere Spitäler zögern, übernimmt das See-Spital Horgen die Mehrkosten für Privatpatienten.
Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp
Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.
Vom gleichen Autor
Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse
Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.
Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren
Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.
Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt
Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.