Tremor: Neue Behandlung macht Hoffnung
Chronisches Zittern schränkt die Lebensqualität ein – Medikamente allein helfen leider nicht. Nun macht weltweit erstmals die beidseitige Behandlung mit Ultraschall Hoffnung.
, 11. Mai 2021 um 11:02Zweite Behandlung zeigt erhebliche Verbesserungen
Weitere Untersuchungen für Zulassung nötig
Tremor: Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Mammografie: KI findet 20 Prozent mehr Tumore
Eine schwedische Studie zeigt, dass künstliche Intelligenz die Zahl der entdeckten Tumore deutlich steigern und zugleich die Arbeitslast von Radiologen verringern kann.
Austausch kann ärztliche Fehlerrate reduzieren
Eine Studie zeigt, dass der Austausch innerhalb von Ärzte-Netzwerken dabei helfen kann, Diagnose- und Behandlungsfehler zu vermindern.
Unispital Zürich versetzt Heike Bischoff-Ferrari
Das Universitätsspital Zürich schliesst die Klinik für Altersmedizin. Die Altersmedizin inklusive Lehrstuhl soll auf dem Waid konzentriert werden.
Claudio Caviezel wechselt von Zürich nach Chur
Der Chirurg wird neuer Chefarzt für Thoraxchirurgie am Kantonsspital Graubünden. Derzeit ist er noch am Universitätsspital Zürich tätig.
Inspirierende Wege zur Erholung für das Gesundheitspersonal
Sonja Weilenmann befasst sich mit der psychischen Gesundheit des Gesundheitspersonals. Die Psychologin am Unispital Zürich sagt, wie die Mitarbeitenden möglichst gesund bleiben und wie die Sommerferien gestaltet werden können, um Energie zu tanken.
Unispital Zürich erhält Auszeichnung für Reduktion der Arbeitszeit
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte zeichnet das Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich (USZ) mit der diesjährigen «Spitalrose» aus.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.