Transparenz-Initiative: Etwa zwei Drittel der Ärzte machen mit

Welche Summen die Pharmafirmen den Ärzten etwa für Flug, Hotel und Kongresskosten bezahlen, soll ab Juni für alle nachlesbar werden.

, 4. April 2016 um 09:28
image
  • ärzte
  • spital
  • medikamente
  • fmh
Patienten können bald im Internet nachschauen, wie viel Geld ihre Ärzte, Apotheker oder Spitäler von einer Pharmafirma bekommen haben. Das ist das Ziel der Transparenz-Initiative des Schweizer Wirtschaftsverbandes für Chemie, Pharma und Biotech (Scienceindustries).
Die betroffenen Ärzte und Apotheker müssen der Veröffentlichung zustimmen. In der Schweiz sollen laut Scienceindustries rund zwei Drittel der betroffenen Ärzte zugestimmt haben. Die Initiative gilt für ganz Europa.

FMH erhofft sich mehr Unabhängigkeit 

Auch die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH ist klar für die Offenlegung: «Wir erhoffen uns mehr Transparenz und Unabhängigkeit», sagt FMH-Präsident Jürg Schlup zur Zeitung «20 Minuten».
Siehe auch: «Der Nachweis: Wer Geld von Pharmafirmen kriegt, verschreibt seltener Generika»
Aufgeschlüsselt soll auch, ob das Geld für Dienstleistungen und Beratungen im Rahmen der Forschung oder für die Teilnahme an Kongressen gezahlt wurde. Die Offenlegung soll dem Verdacht entgegentreten, Ärzte würden bestimmte Medikamente wegen empfangener Zahlungen verschreiben.

Was bei Nicht-Offenlegung droht

Ärzte-Verbände geben zudem die Empfehlung ab, dass Firmen in Zukunft nicht mehr mit Ärzten oder Apothekern zusammenarbeiten sollen, wenn diese eine Veröffentlichung der empfangenen Zahlungen ablehnen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.