Tragische Blutbeutel-Verwechslung in italienischem Spital

In einem Spital in der italienischen Stadt Monza vertauschten ein Orthopäde und eine Pflegefachfrau zwei Blutbeutel. Eine 84-jährige Patientin starb.

, 25. September 2019 um 09:30
image
  • spital
  • ärzte
  • pflege
  • hämatologie
Es war eine tragische Verwechslung letzte Woche in der Orthopädie-Abteilung des Spitals von Vimercate in der Nähe der norditalienischen Stadt Monza: Gleich zwei Frauen mit dem Nachnamen Crippa mussten ihren Schenkelhals nach einer Fraktur operieren lassen.
Eine von ihnen brauchte eine Bluttransfusion. Diese Transfusion von roten Blutkörperchen hatte tragische Folgen: Die 84-jährige Patientin erhielt den falschen Blutbeutel. Die Blutgruppe der einen Signora Crippa war nicht kompatibel mit jener der anderen Signora Crippa auf der Abteilung.

Körper reagierte mit heftiger Abwehr auf das fremde Blut

Das Opfer, das zuvor einen schweren Sturz zuhause und anschliessend die Operation am Schenkelhals überlebt hatte, starb an der Abwehrreaktion ihres Körpers gegen das fremde Blut. Dies trotz sofortigen Wiederbelebungsmassnahmen der Ärzte, wie die Klinik letzte Woche meldete.
Die Staatsanwaltschaft von Monza hat nun eine Untersuchung gegen den Orthopäden und gegen die verantwortliche Pflegefachfrau eingeleitet: Beide hatten die Aufgabe, zu kontrollieren, ob der richtige Blutbeutel verabreicht wurde. Warum sie nicht merkten, dass der Vorname der Frau nicht mit ihren Angaben übereinstimmte, wird derzeit abgeklärt.

Spital will Abläufe ändern 

Das Spital will gemäss eigenen Angaben seine Sicherheitslinien überarbeiten. Im Spital Vimercate gebe es jährlich etwa 6000 Bluttransfusionen, teilte das Spital mit.
Der Mailänder Hämatologe und Universitätsprofessor Alessandro Rambaldi erklärte gegenüber italienischen Medien, dass die Verwechslung von Blutbeuteln selten sei. In Italien würden täglich über 1700 Patienten eine Transfusion erhalten. Todesfälle kämen jedoch kaum vor.

Wichtig ist, dass die Verantwortlichen ihre Fehler zugeben

Bei den wenigen bekannt gewordenen Fällen handle es sich jeweils um eine Verkettung von unglücklichen Umständen. Die Medizin sei nicht gefeit vor Irrtümern. Wichtig sei - wie im vorliegenden Fall - dass die Verantwortlichen ihren Fehler sofort zugäben und dieser aufgearbeitet werde. Vermeiden liessen sich laut Rambaldi solche tragischen Verwechslungen, indem die Blutbeutel-Kontrollen mehr von Computern unterstützt und überwacht würden.
In italienischen Spitälern sind bisher kaum tödliche Verwechslungen bekannt geworden. Das jüngste Beispiel stammt aus dem Jahr 2016. In Lucca wurde einer heute 58-Jährigen die falsche Niere entfernt. Die drei verantwortlichen Ärzte wurden zu einer Strafe von umgerechnet einer Million Franken verurteilt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.