Illegaler Medikamentenhandel: Arzt aus St. Gallen vor Gericht

Der Arzt und Gründer der privaten Thurklinik in Uzwil soll mit Tricksereien fünf Millionen Franken Gewinn erzielt haben – illegal.

, 17. August 2017 um 08:24
image
  • thurklinik
  • st. gallen
  • medikamente
  • spital
Happige Vorwürfe gegen einen Arzt aus St. Gallen: Statt Medikamente aus humanitären Zwecken in den Iran zu liefern, verkaufte er den grössten Teil an verschiedene Abnehmer in der Schweiz.
Dieser Grosshandel brachte ihm zwischen 2003 und 2015 knapp 71 Millionen Franken ein, wie das Nachrichtenportal «Top online» berichtet. Die Pharmafirmen gewährten dem Gründer der privaten Thurklinik in Uzwil zum Teil Rabatte von bis zu 50 Prozent.

Swissmedic büsst ihn mit 50'000 Franken

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic war zehn Jahre nach Beginn der Machenschaften durch ein anderes Verfahren auf ihn aufmerksam geworden. Es sprach Ende 2016 gegen den Arzt eine Busse von 50'000 Franken aus. 
Zudem soll der Mediziner fünf Millionen Franken illegale Gewinne abliefern.
Der Arzt wies die Vorwürfe zurück und legte gegen die Strafverfügung Beschwerde ein. Ende August hat nun das Kreisgericht Wil den Fall beurteilt.

«Nie persönlich bereichert»

Der Einzelrichter bestätigt demnach die Busse von 50'000 Franken. Er auferlegt dem Arzt zusätzlich zur Busse noch 22'600 Franken Verfahrenskosten.
Die Ersatzforderung aus illegalen Gewinnen in Millionenhöhe weist der Richter aber ab. Er habe sich nie persönlich bereichert, steht im Urteil. Die Gewinne habe er als humanitäre Hilfe in Kriegsgebiete gespendet.
Anfänglich habe der aus dem Iran stammende Arzt die Medikamente direkt in seine Heimat verkauft. Wegen eines Embargos sei dies später nicht mehr möglich gewesen. 
Mehr:
«Humanitäre Hilfe ohne Bewilligung – 50'000 Franken Busse für Arzt»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.