Illegaler Medikamentenhandel: Arzt aus St. Gallen vor Gericht

Der Arzt und Gründer der privaten Thurklinik in Uzwil soll mit Tricksereien fünf Millionen Franken Gewinn erzielt haben – illegal.

, 17. August 2017 um 08:24
image
  • thurklinik
  • st. gallen
  • medikamente
  • spital
Happige Vorwürfe gegen einen Arzt aus St. Gallen: Statt Medikamente aus humanitären Zwecken in den Iran zu liefern, verkaufte er den grössten Teil an verschiedene Abnehmer in der Schweiz.
Dieser Grosshandel brachte ihm zwischen 2003 und 2015 knapp 71 Millionen Franken ein, wie das Nachrichtenportal «Top online» berichtet. Die Pharmafirmen gewährten dem Gründer der privaten Thurklinik in Uzwil zum Teil Rabatte von bis zu 50 Prozent.

Swissmedic büsst ihn mit 50'000 Franken

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic war zehn Jahre nach Beginn der Machenschaften durch ein anderes Verfahren auf ihn aufmerksam geworden. Es sprach Ende 2016 gegen den Arzt eine Busse von 50'000 Franken aus. 
Zudem soll der Mediziner fünf Millionen Franken illegale Gewinne abliefern.
Der Arzt wies die Vorwürfe zurück und legte gegen die Strafverfügung Beschwerde ein. Ende August hat nun das Kreisgericht Wil den Fall beurteilt.

«Nie persönlich bereichert»

Der Einzelrichter bestätigt demnach die Busse von 50'000 Franken. Er auferlegt dem Arzt zusätzlich zur Busse noch 22'600 Franken Verfahrenskosten.
Die Ersatzforderung aus illegalen Gewinnen in Millionenhöhe weist der Richter aber ab. Er habe sich nie persönlich bereichert, steht im Urteil. Die Gewinne habe er als humanitäre Hilfe in Kriegsgebiete gespendet.
Anfänglich habe der aus dem Iran stammende Arzt die Medikamente direkt in seine Heimat verkauft. Wegen eines Embargos sei dies später nicht mehr möglich gewesen. 
Mehr:
«Humanitäre Hilfe ohne Bewilligung – 50'000 Franken Busse für Arzt»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Vom Spital zum Pflegecampus: Neue Ideen für das Areal Flawil

Die Stiftung WPH übernahm das ehemalige Spital im Kanton St. Gallen und hegt nun ambitionierte Plänen für ein Gesundheits- und Pflegeangebot. Erste Details liegen vor.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.