Telemedizin: Hautkrankheiten sind gar nicht so leicht zu erkennen

Ein Test von Telemedizin-Angeboten in den USA lieferte ernüchternde Erkenntnisse zur Qualität der Diagnosen.

, 26. Mai 2016 um 14:53
image
  • trends
  • telemedizin
Heikel ist die Sache, weil es um das Offensichtliche geht: Ausgerechnet bei Hautkrankheiten (respektive Krankheiten mit Ausprägungen auf der Haut) stellen Telemediziner relativ oft eine falsche Diagnose. Dies besagt ein Test, den Dermatologen von drei US-Universitäten jetzt veröffentlicht haben.
Dabei wurden Ärzte von 16 Online-Telemedizin-Zentren anonym überprüft: Im Auftrag der Forscher simulierten Probanden Erkrankungen wie Hautkrebs, Herpes und Syphilis, wobei sie Bilder einreichten und die jeweils wahrscheinlichen Werte und Symptome schilderten. 

Jack S. Resneck Jr, Michael Abrouk, Meredith Steuer et al.: «Choice, Transparency, Coordination, and Quality Among Direct-to-Consumer Telemedicine Websites and Apps Treating Skin Disease», in: «JAMA Dermatology», Mai 2016. 

Besonders gross war die Studie nicht – insgesamt erfasste sie die Antworten und Empfehlungen von 62 Ärzten. Und da sich die Ärzte in den betrachteten Telemedizin-Firmen (im Gegensatz zur Schweiz) teilweise mit Fotografien, Skype- und App-Kontakt zufriedengaben, ist die Situation auch kaum vergleichbar. Dennoch: Das Team um den kalifornischen Dermatologie-Professor Jack S. Resneck gibt immerhin einen Eindruck, welche Risiken und Vorsichtsmassnahmen mit Blick auf die Zukunft zu beachten sind.
So kamen die Ärzte bei einem gezeigten nodulären Melanom in drei von 14 Fällen zum Schluss, dass die Geschwulst gutartig sei. Eine junge Frau, die eine entzündliche Akne supponierte, wurde von keinem einzigen der 12 behandelnden Ärzte nach Phänomenen wie irregulärer Periode oder Veränderungen in der Gesichtsbehaarung befragt – so dass ihr polyzystischen Ovarialsyndrom unentdeckt blieb.
«Regelmässig», so die Studie in einem Fazit, stellten die Telemed-Ärzte gewisse einfache, aber relevante Fragen nicht: «diagnostic performance was poor».
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Psychiatrie Münsingen schreibt knapp zwei Millionen Franken Verlust

2022 war das PZM mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese hatten Auswirkungen auf die Zahlen, wie der Jahresrechnung zu entnehmen ist.

image

Swissmedic investiert einen grossen Batzen in digitale Transformation

Die Arzneimittelbehörde sucht viel Entwickler-Know-how, um vorhandene Software-Lösungen zu ersetzen. Dafür sollen über 30 Millionen Franken ausgegeben werden.

image

Forschende zeigen erstmals auf, wie eine fettreiche Ernährung zu Diabetes führt

Ein Forschungsteam der Universität Basel hat herausgefunden, weshalb viel Fett im Essen und Übergewicht Risikofaktoren vor allem für Diabetes darstellen.

image

Aar-Reha präsentiert Betriebsergebnis deutlich über den eigenen Erwartungen

Trotz Fachkräfte-Mangel und Pandemie konnte die Aar-Reha Schinznach 2022 alle Betten betreiben. Der Gewinn wurde gegenüber 2021 mehr als verdreifacht.

image

Mehr als 17'000 neue Anmeldungen – Exit verzeichnet gleich mehrere Rekorde

2022 begleitete die Sterbehilfe-Organisation über 1000 Menschen in den Tod. Das sind 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Mitgliederanzahl ist so hoch wie noch nie.

image

Drei Frauen aus der Gesundheitsbranche verraten ihren Lohn

Was verdienen Assistenzärztinnen oder Heimleiterinnen? Drei Frauen aus der Branche legen gegenüber dem «Tagesanzeiger» ihren Lohn offen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.