Martin Ackermann gibt Task-Force-Leitung an Tanja Stadler ab

Auf Grund der neuen Lage wird im Sommer die Corona-Task-Force neu organisiert. Gleichzeitig kommt es zu einer Reduktion der Anzahl der Mitglieder.

, 10. Juni 2021 um 11:15
image
Martin Ackermann wird die Leitung der Task Force an Tanja Stadler übergeben. Die Übergabe erfolge, sobald der Bundesrat offiziell die «Normalisierungsphase» verkündet. Dies geht aus einer Mitteilung der «Swiss National Covid-19 Science Task Force» hervor. Die Normalisierung beginnt gemäss dem «Drei-Phasen-Modell» des Bundes, wenn alle impfwilligen erwachsenen Personen vollständig geimpft sind.  
Tanja Stadler (1981) ist Professorin im Departement Biosystemwissenschaft und -technik an der ETH Zürich in Basel. Als Mitglied und später Leiterin der Expertengruppe für «Data und Modeling» ist die aus Deutschland stammende Expertin für die Evolution von Viren seit ihrer Gründung Mitglied der Task Force. 

Starke Beziehungen zu Forschung, Politik und Verwaltung

In der kommenden Phase der Pandemie werden gemäss Mitteilung ihre starken Beziehungen zu Forschungsgruppen im In- und Ausland, zur Schweizer Politik und zur Bundesverwaltung von grossem Vorteil sein. Die Mathematikerin und Biostatistikerin wird die Leitung der wissenschaftlichen Task Force bis Ende Jahr übernehmen.
Martin Ackermann, der bisherige Chef der Task Force, werde das Gremium auch ab Sommer 2021 weiterhin unterstützen, steht in der Mitteilung weiter zu lesen. Allerdings in reduziertem Umfang, um sich wieder vollumfänglich seiner Arbeit an der ETH Zürich und seinen Forschungen zu widmen. 

Task Force soll verkleinert werden

Gleichzeitig teilt die Corona-Task-Force mit, dass die Anzahl der Mitglieder mit Beginn der neuen Phase reduziert werde. Entsprechende Diskussionen über die (interdisziplinäre) Zusammenstellung der wissenschaftlichen Task Force würden laufen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

image

ETH bekämpft Blasenentzündungen mit Hilfe von Viren

Forschende der ETH Zürich entwickeln neuartige Phagentherapie gegen Antibiotika-Resistenzen bei Blasenentzündungen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.