Tarmed-Eingriff: Kommt es jetzt zu einer Klageflut?

Sowohl der Chirurgenverband FMCH als auch die Ärztevereinigung FMH wollen Ärzte unterstützen, die sich gegen den Tarifeingriff Tarmed wehren wollen.

, 11. Dezember 2017 um 09:03
image
  • tarmed
  • tarvision
  • politik
  • fmh
  • fmch
Der vom Bundesrat beschlossene zweite Eingriff in den Tarmed dürfte zu mehreren juristischen Verfahren führen. «Die Bereitschaft der Ärzte, gegen die Tarifkürzungen zu klagen, ist sehr gross», sagt Markus Trutmann vom Dachverband FMCH zur «Luzerner Zeitung». «Wir werden Ärzte unterstützen, die sich gegen den Tarifeingriff wehren wollen».
Die Ärzteverbindung FMH äussert sich laut der Zeitung etwas zurückhaltender. Aber auch dort zeige man sich bereit, Musterprozesse zu unterstützen: «Wenn der betroffene Arzt ein entsprechendes Gesuch stellt, werden wir dies auf jeden Fall prüfen», heisst es. 

Luzerner Fall beim Bundesgericht hängig

Dass Ärzteverbände bereits juristisch vorgehen wollen, kommt beim Kranken­kassenverband Santésuisse nicht gut an. «Dafür haben wir kein Verständnis», wird Direktorin Verena Nold im Zeitungsbericht zitiert. Zuerst müssten andere Lösungen gesucht werden, bevor der juristische Weg eingeschlagen werde.
Der Tarifeingriff kann zwar direkt nicht angefochten werden, indirekt über einen Einzelfall ist dies aber möglich. So urteilte das Luzerner Kantonsgericht im Sommer, dass der Bundesrat habe beim Eingriff von 2014 das Gebot der Sachgerechtigkeit und der betriebswirtschaftlichen Bemessung missachtet habe. Der Aufsehen erregende Fall ist derzeit beim Bundesgericht hängig.

Einzelfall oder Präzedenzfall?

Nach Ansicht von Markus Trutmann müsste die Politik eingreifen, falls der erste oder zweite Tarifeingriff in letzter Instanz als rechtswidrig beurteilt würde. «Sonst drohen die Gerichte überschwemmt zu werden mit Klagen von Ärzten und Spitälern», sagt er der «Luzerner Zeitung». 
Dem widerspricht Santésuisse-Direktorin Verena Nold: Eine Klageflut sei kaum zu erwarten. «Bei der vor dem Bundesgericht hängigen Klage handelt es sich um ­einen Einzelfall», sagt sie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Staatsmedizin light? Lohndeckel sind das falsche Signal

Die Politik will in die Lohnstrukturen des Gesundheitswesens eingreifen. Gerade angesichts des Ärztemangels wäre das ein riskanter Schritt hin zur zentralistischen Steuerung.

image

Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

SIWF: Ärzte fordern Ende des «Geduldsspiels» bei Weiterbildungstiteln

Der VSAO fordert vom SIWF klare Transparenz und einen Plan zur Verkürzung der Wartezeiten bei Weiterbildungstiteln. Die FMH hat diese Anträge heute unterstützt.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.