Tarmed: Den Revisions-Bemühungen droht Schiffbruch

Helsana-Chef Schmutz erachtet ein Scheitern als sehr wahrscheinlich. Hauptgrund: Differenzen innerhalb der Ärzteschaft.

, 4. Februar 2016 um 14:07
image
  • tarmed
  • ärzte
  • politik
  • tarvision
Dass in der Sache der Wurm drin steckt, ist seit längerem bekannt. Der Ärztetarif Tarmed soll revidiert werden, darin sind sich alle Seiten einig – aber wie genau? Darin finden sie sich nur schwer. 
Und so kommen die Verhandlungen nicht vom Fleck, wie gestern am Rande der Präsentation der Helsana-Daten zu erfahren war. Helsana-CEO Daniel H. Schmutz erwähnte gegenüber der «Aargauer Zeitung», dass das Ringen um eine Revision in den kommenden zwei bis drei Monaten «mit hoher Wahrscheinlichkeit» scheitern werde.

«Gleiche Spielregeln für alle»

Im Hintergrund steht, dass sich die Spezialärzte – wie bereits gemeldet – ab November zu einer eigenen Tarifunion zusammengeschlossen hatten. Diese Gruppierung will unter anderem «Sonderregelungen für bestimmte Ärztegruppierungen und politisch motivierte Eingriffe in den Tarif» bekämpfen: «Es sollen die gleichen Spielregeln für alle gelten».
Die Sache richtet sich also gegen politische Bemühungen, die Tarife bei den Hausärzten zu steigern und bei den Spezialärzten zu senken.

Mehr Optimismus bei der FMH

Die Spezialärzte – angeführt vom Verband fmCH – fürchten zudem, dass statt einer Revision des alten gleich ein neues Tarifwerk geschaffen werden könnte. «Es gibt Differenzen zwischen Vertretern der Spezialärzte und der FMH», räumte Jürg Schlup, der FMH-Präsident, nun in der «Aargauer Zeitung» ein: «Dennoch sind wir zuversichtlich, den revidierten Tarmed zielgenau Mitte Jahr einreichen zu können», so der FMH-Präsident mit grösserem Optimismus als Helsana-Chef Schmutz.
Beteiligt ist an den Verhandlungen ist von Kassenseite Curafutura; dem Verband gehören Helsana, CSS, KPT und Sanitas an.
Santésuisse, der andere Kassenverband, hatte sich letzte Woche positiv geäussert zur Gründung der neuen Spezialärzte-Tarifunion: Die neue Organisation schaffe «gute Voraussetzungen für innovative Lösungen bei der Tarifierung von Arztleistungen». Der grössere Kassenverband gab aber zugleich zu bedenken, dass die Notwendigkeit zur Revision des von Jahr 2004 stammenden Tarifwerks Tarmed bei allen Tarifpartnern unbestritten sei.
Im Grundsatz unbestritten, im Detail sehr umstritten: Dies also der aktuelle Stand. Falls es «in nützlicher Frist» (so eine BAG-Sprecherin zur AZ) keine Anpassungen in der Tarifstruktur gibt, werde der Bundesrat – wie bereits 2014 geschehen – «seine subsidiäre Kompetenz nutzen müssen». Sprich: die Eckdaten des Tarmed selber festlegen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.