KPT: Tarifstreit mit zwei Basler Spitälern beigelegt

Die Berner Krankenkasse hatte zuvor ihren Halbprivat- und Privatpatienten nicht mehr die vollen Kosten eines Spitalaufenthalts im Claraspital und der Merian Iselin Klinik erstattet.

, 12. September 2016 um 06:00
image
Die Merian Iselin Klinik und das Claraspital in Basel haben einen neuen Tarifvertrag mit der Krankenkassen KPT. Danach können zusatzversicherte Patienten «ab sofort ohne Einschränkungen in unserer Klinik Aufnahme finden», wie die Merian-Iselin-Belegärzte per Mail erfuhren. Das Abkommen tritt rückwirkend ab 1. September in Kraft. 
Das berichtet «OnlineReports». Das Basler Informationsportal hatte Ende Juli öffentlich gemacht, dass die KPT für Zusatzversicherte in mehreren Privatklinken im Raum Basel nur den Preis der Grundversicherung bezahlt. 
Im Hintergrund stand ein vertragsloser Zustand, der neben Merian Iselin und Claraspital auch mit der Reha Rheinfelden herrschte. Die KPT erklärte dies auf ihrer Website damit, dass «die Preisvorstellungen für die Vergütung der Leistungen zu weit auseinander liegen». Daher schliesse die KPT keine Zusatzversicherungs-Verträge ab, weil ansonsten «ein stärkeres Wachstum der Gesundheitskosten und Prämienerhöhungen die Folge» seien.

Die Belegärzte müssen die Botschaft überbringen

Gegenüber «OnlineReports» sagte Merian-Iselin-Direktor Stephan Fricker damals, dass die Berner Krankenkasse «die marktüblichen und mit andern Versicherern fixierten Tarife für die Zusatzversicherten» nicht mehr bezahlen wolle, obwohl die Privatklinik «gleich teuer wie bei jedem andern Versicherer» sei. Viele halbprivat- und privatversicherte KPT-Kunden seien sich der Einschränkungen nicht bewusst, so Fricker: Es liege dann an den Belegärzten oder an der Klinik, den Versicherten die unangenehme Wahrheit mitzuteilen.
Immer noch offen ist derzeit der Tarifstreit im Solothurnischen: Wegen Uneinigkeit über Tarifhöhe und Vertragsdauer herrscht zwischen den Solothurner Spitälern SoH einerseits sowie Helsana und CSS andererseits ein vertragsloser Zustand. In dieser Situation weigert sich Helsana, den SoH-Privat- und Halbprivat-Patienten die Zusatzleistungen zu berappen; die CSS bezahlt bis dato weiterhin. 

KPT und Genolier

In dieser Situation beschloss die SoH-Gruppe, in die Bresche zu springen und Helsana-Zusatzversicherten dennoch die üblichen Privatleistungen zu gewähren. Derweil ist Helsana bereit, Halbprivat- oder Privat-Versicherte, die wegen der Obergrenze die allgemeine Abteilung in einem SoH-Spital wählen, mit einer Pauschale zu entschädigen. Die Summe liegt bei 1000 beziehungsweise 1500 Franken.
KPT wiederum (die wie Helsana und CSS zum Kassenverband Curafutura gehört) lieferte sich vor knapp einem Jahr einen recht heftigen Streit mit der Genolier-Klinik: Im Herbst 2015 forderte der Berner Versicherer rund 300 Privat- oder Halbprivat-Kunden auf, sich andernorts behandeln zu lassen. Der Genolier-Konzern Swiss Medical Network beschwerte sich daraufhin bei der Aufsichtsbehörde Finma. Eine einvernehmliche Lösung gelang im Juli mit einem Vertrag, der über fünf Jahre sinkende Tarife vorsieht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassen-Chef: «Ich verdiene fast unverschämt viel»

Die Krankenkasse, die mit den tiefsten Verwaltungskosten brilliert hat – wen wundert’s – auch den bescheidensten Chef.

image

St.Galler-Studie zeigt, wie man mit der richtigen Behandlung Millionen sparen könnte

Die Auswirkungen von unnötigen Behandlungen sind kostspielig. Eine neue Studie zeigt mögliche Einsparnisse anhand von zwei Krankheitsbildern auf.

image

Wann versöhnen sich die beiden Krankenkassenverbände?

Im Schweizer Gesundheitswesen geht kaum mehr etwas vorwärts. Schuld daran sind auch die beiden zerstrittenen Krankenkassenverbände.

image

94 Millionen Franken weniger betragen die Gewinnmargen der Versicherer jährlich

Die neue PWC-Analyse «Das bewegt die Schweizer Krankenversicherer» zeigt sechs Markttrends und die grössten Herausforderungen für 2023 auf.

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Heisse Debatte: Dauern manche Psychotherapien zu lange?

Basel will Kranke nicht mehr so lang psychiatrisch behandeln lassen. Eine ganz heikle Forderung, wie die Reaktionen zeigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.